Alle Artikel mit dem Schlagwort: Steuer

Die Lohnlücke zwischen Ost und West liegt in Deutschland bei etwa 15 %. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Ifo: Arbeit lohnt auch nach Bürgergeld-Erhöhung

Geringverdiener müssen aber Wohngeld & Co. beantragen, damit die Rechnung aufgeht München/Dresden, 20. Januar 2024. Auch nach der deutlichen Erhöhung des sogenannten „Bürgergeldes“ lohnt es sich auch für Geringverdiener weiter zu arbeiten, weil er oder sie letztlich mehr Geld bekommt – durch die Kombination aus Lohn und Sozialleistungen. Das haben Münchner Ifo-Wirtschaftsforscher mit Mikrosimulationsmodellen errechnet.

Von und nach Dresden gibt es nur wenige internationale Direkt-Flugverbindungen für Geschäftsreisende - hier ein Airbus A319 von Aeroflot beim Start vom Airport Dresden. Foto: Flughafen Dresden GmbH, Michael Weimer

IHK Dresden: Höhere Ticketsteuer bedroht kleine Flughäfen

Teuerungen könnten zu Abwärtsspiralen und Linien-Streichungen führen Dresden, 22. Dezember 2023. Vor Abwärtsspiralen in kleineren Flughäfen wie Dresden durch höhere Ticket-Steuern und Luftsicherheitsgebühren hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden gewarnt. Hintergrund sind die Ampelpläne, die Luftverkehrssteuer erhöhen und die Luftsicherheitsgebühren nicht mehr zu deckeln.

Blick ins neue Quantenkommunikations-Labor des Fraunhofer-Institutsteils EAS in Dresden. Solche und andere Zukunftsprojekte verschlingen Geld - auch aus dem Haushalt des Freistaats Sachsen. Foto: BLEND3 Frank Grätz für das Fraunhofer IIS -EAS

„Sachsen will weiter in Zukunft investieren“

Sächsischer MP Kretschmer verteidigt Steuererhöhung Dresden, 3. Juli 2022. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat die umstrittene geplante Grunderwerbssteuer-Erhöhung in Sachsen erneut verteidigt. „Sachsen will weiter in die Zukunft investieren“, sagte er zur Einweihungsfeier für den Fraunhofer-EAS-Institutsneubau in Dresden. „Sonst fallen wir im internationalen Wettbewerb zurück.“ Und alle Erfahrung im Freistaat nach der Wende habe gezeigt, dass es sinnvoll sei, wenn der Staat in Vorleistung gehe und in Forschung, Ausbildung sowie Innovationen investiere: Diese Politik zahle sich in wirtschaftlichen Erfolgen und Arbeitsplätzen auf lange Sicht aus. „Wir sind längst noch nicht satt“, betonte Kretschmer kämpferisch. „Wir sind hungrig.“

Braunkohle-Kraftwerk von Vattenfall Boxberg in der Oberlausitz. Der schwedische Konzern hat bereits angekündigt, sich aus der ostdeutschenBraunkohle zurückziehen zu wollen. Foto: Vattenfall

Handwerker fordern erneut Sonderwirtschaftszone in der Lausitz

Dresdner Kammer stützt sich auf Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft Dresden, 26. Mai 2020. Die Handwerkskammer Dresden hat sich erneut für eine Sonderwirtschaftszone in der Lausitz in der Zeit nach der Kohle eingesetzt. In dieser Zone könnten beispielsweise niedrigere Gewerbesteuersätze, höhere Investitions-Zuschüsse, weniger Bürokratie und mehr Forschungsförderung gelten, erklärte Kammerpräsident Jörg Dittrich und berief sich dabei auf ein Kurzgutachten des „Instituts der deutschen Wirtschaft“ (IW), das die FDP- Bundestagsfraktion zum Thema „Sonderwirtschaftszonen“ in Auftrag gegeben hatte.

Regnerationswürmer unterm Mikroskop. Foto: Heiko Weckbrodt

Steuerbonus Forschung ab 2020

Bund will vor allem Auftragsforschung kleiner Unternehmen fördern Berlin, 9. November 2019. In Zukunft wird es auch in Deutschland einen Steuerbonus geben, wenn ein Unternehmen forscht und insbesondere auch Forschung in Auftrag gibt. Das hat der Bundestag nun beschlossen. Wenn auch der Bundesrat zustimmt, könnte das Forschungszulagengesetz am 1. Januar 2020 in Kraft treten, teilte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit.

Internetportale wie AirBnB vermitteln private Zimmer für Reisende. Abb.: BSF

Airbnb-Gäste zahlen ab 2019 in Dresden automatisch Beherbergungssteuer

Internetportal und Kommune schließen Vereinbarung Dresden, 3. Dezember 2018. Airbnb-Gäste bezahlen künftig auch in Dresden automatisch eine Beherbergungssteuer: Das Vermittlungsportal für Übernachtungen zieht die Steuer ab Januar 2019 von den Schlafgästen bei der Buchung ab und führt sie ebenfalls automatisch ab. Das teilte Airbnb auf Oiger-Anfrage mit. Das Internetportal habe dazu eine entsprechende Vereinbarung mit der Stadt Dresden geschlossen.

Sachsens Hightech-Gründer leiden unter Risikokapital-Lücken. Foto: Heiko Weckbrodt

Deutsche IT-Mittelständler für Google-Steuer

Verband begrüßt EU-Initiative Aachen/Brüssel, 22. September 2017. Für die Pläne der EU-Kommission, US-Internetunternehmen wie Google, Facebook und Apple in Europa stärker zu besteuern, hat sich der „Bundesverband IT-Mittelstand“ in Aachen ausgesprochen. „Steuerliche Fairness muss für die Europäische Union Priorität haben“, betonte Verbands-Präsident Oliver Grün. „Es ist Apple EUnicht akzeptabel in der EU zehn Mal höhere Steuern zu zahlen als die Konkurrenz mit Hauptsitz außerhalb der EU.“

Briefwahl. Foto: webandi, https://pixabay.com/de/bundestagswahl-briefwahl-2718933/ CC0-Lizenz

Die Steuerpläne der Parteien im Überblick

Zwei Begriffe prägen die aktuellen Wahlprogramme der wahlwerbenden Parteien zum Bundestag: Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer. Bis zum Jahr 1997 gab es die sogenannte Vermögenssteuer, die derzeit aber nicht mehr erhoben wird. Die Erbschaftssteuer, die der Bundesverfassungsgericht im Jahr 2014 für verfassungswidrig erklärte, wurde im Jahr 2016 reformiert. Doch welche Pläne haben die wahlwerbenden Parteien im Jahr 2017 für die Zukunft Deutschlands? Linke Parteien befürworten beide Steuern, die rechten Parteien sind in der Regel gegen die Erbschafts- und Vermögenssteuer.

Internetportale wie AirBnB vermitteln private Zimmer für Reisende. Abb.: BSF

Dresden und Airbnb verhandeln über Steuerabgabe

Dresden, 18. April 2017. Wer in Dresden seine Wohnung oder Teile davon über den Internetdienst „Airbnb“ anbietet, wird voraussichtlich künftig automatisch eine Beherbergungssteuer wie die Hotels für seine Übernachtungsgäste zahlen müssen. Entsprechende Verhandlungen mit der Stadt bestätigte Airbnb auf unsere Anfrage, wollte aber unter Verweis auf die laufenden Gespräche keine Details nennen. „Ein solches progressives Modell zur automatisierten Einhebung der Beherbergungssteuer wäre zum Wohle der Gastgeber in Dresden, aber auch der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger“, erklärte eine Airbnb-Sprecherin.

Chinesisches Ascend-Smartphone. Foto: Huawei

Bitkom: Fiskus finanziert Smartphone mit

Berlin, 3. Mai 2016. Berufstätige können den Fiskus für die Finanzierung eines Smartphones oder Tablettrechners mit einspannen – wenn sie nachweisen, dass sie die mobilen Endgeräte „in erheblichem Umfang“ für die Arbeit benötigen. Darauf hat der Hightech-Verband „Bitkom“ in Berlin hingewiesen. Die Anschaffungskosten dürfen Werktätige in diesem Fall in der Steuererklärung geltend machen, die sie bis zum 31. Mai abgeben müssen.

Grafik: Bitkom

Erstmals 20 Millionen digitale Steuererklärungen

1/4 mehr Elster-Erklärungen als im Vorjahr Berlin, 15. April 2016. Obwohl nicht immer 100-prozentig selbsterklärend, erfreut sich die elektronische Steuererklärung per ELSTER steigender Beliebtheit: Im Jahr 2015 gingen in den Finanzämtern erstmals 20 Millionen digitale Steuererklärungen ein und damit etwa ein Viertel mehr als im Vorjahr. Darauf hat der deutsche Hightech-Verband „Bitkom“ in Berlin hingewiesen.

Lauit EuGH dürfen eBooks nicht mit dem ermäßigten Mehrwertsteuer-Satz besteuert werden, der sonst für Kulturgut gilt. Foto/Montage: Heiko Weckbrodt

EU für ermäßigte Steuer auf eBooks und ePaper

Deutscher Verlegerverband will Steuer auf Zeitungen gleich ganz abschaffen Brüssel/Berlin, 7. April 2016. Digitale Bücher und Zeitschriften (eBooks und ePaper) könnten bald billiger werden. Denn für sie sind in naher Zukunft nur noch ermäßigte Mehrwertsteuern fällig. Dies ist Teil eines Aktionsplanes, den die EU-Kommission heute in Brüssel vorgestellt hat.

Foto: Heiko Weckbrodt

Wirtschaftsinstitute fordern Steuer-Senkung

Abgabenlast müsse Arbeitnehmer sinken Halle, 30. April 2015: Angesichts wachsender Steuereinnahmen des Bundes und einer hohen Abgabenlast der Arbeitnehmer haben Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem „Frühjahrsgutachten 2015“ von der Regierung eine Reform der Steuern und Sozialabgaben gefordert. Dies teilte das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) mit.