Alle Artikel mit dem Schlagwort: Skeleton

Forschen gemeinsam an Ultrakondensatoren: Prof. Dr. Ralf Rogler, Prof. Jörg Feller und Thomas Hucke (CTO Skeleton Technologies), Foto: HTW Dresden/Peter Sebb

Esten und Sachsen entwickeln schnelle Stromspeicher

Skeleton baut Fabrik in Großröhrsdorf und nistet sich derweil in HTW Dresden ein Dresden/Großröhrsdorf, 11. September 2018. Ultrakondensatoren (Ultracaps) sind Energiespeicher, die elektrischen Strom extrem schnell aufnehmen und abgeben können. In der Raumfahrt und beim Militär sind sie bereits vielerorts im Einsatz. In Zukunft könnten sie beispielsweise auch die Reichweite und Effizienz von Elektroautos oder Hybridbussen deutlich erhöhen – indem sie als schneller Zwischenspeicher Bremsenergie puffern, um sie dann wieder in die langsamere Batterie zurückzuführen. Die Firma Skeleton und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden forschen derzeit gemeinsam an einer neuen, verbesserten Ultracap-Generation, die auf dem kohlenstoffbasiertem Hightech-Werkstoff „Graphen“ bestehen.

Die neuen "SkelCap 4500"-Ultrakondensatoren kommen durch den Einsatz von Graphen laut Unternehmen auf Rekordwerte bei Energiedichte und Kapazität. Foto: Skeleton

Mehr Energiedichte für Ultrakondensatoren

Skeleton baut Ultracap-Fabrik in Radeburg Tallin/Radeburg, 19. Juli 2015. Durch den Einsatz von Graphen hat die estnische Firma „Skeleton Technologies“ nun Ultrakondensatoren entwickelt, die deutlich mehr Kapazität und Energiedichte erreichen als herkömmliche Kondensatoren: Laut Skeleton kommen die neuen Stromspeicher auf 4500 Farad elektrische Kapazität und eine Energiedichte von zehn Megawattstunden je Kilogramm. Dies sei ein neue Rekord auf dem Markt, teilte das Unternehmen mit. Verwendet werden dafür spezielle, zweidimensional vernetzte Kohlenstoff-Moleküle.

Hermann Schenk. Foto: Skeleton

Früherer FCM-Chef Schenk baut Supercap-Fabrik in Radeburg auf

„Skeleton“ investiert 13,6 Millionen Euro in Sachsen Radeburg, 17. Februar 2015: Der ehemalige Chef des Freiberger Elektronik-Unternehmens FCM, Dr. Hermann Schenk, wird den Aufbau der Superkondensator-Fabrik von „Skeleton“ in Radeburg leiten. Das gab das estnische Unternehmen heute bekannt und ernannte den Physiker Schenk zum Chief Operating Officer (COO = operativer Geschäftsführer) der Firmengruppe.

Wie der Dresdner TU-Windkanal Skeletten zu Gold verhilft

Dresden, 14. September 2012: Es ist Freitagnachmittag und Frank Rommel legt sich flach auf den Boden und streckt sich weit, weit aus. Freilich nicht, um ins Wochenende hinein zu dösen: Dem Skeleton-Piloten steht ein anstrengender Nachmittag bevor, in dem er x-mal durch einen Wind der Stärke 12 getrieben wird und dabei keinen Moment herumzappeln darf. „Wenn man da einmal zuckt, werden die Messwerte unsauber – das ist das eigentlich Anstrengende am Windkanal“, weiß Rommels Kollegin aus dem Bundesteam, Marion Thees, der gleich Ähnliches bevorsteht.