Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rote Armee

Der sowjetische Diktator Joesef Stalin. Foto: ADN, Bundesarchiv, Wikipedia, cc3-Lizenz

Wurden Massenvergewaltigungen durch Rote Armee wirklich zentral angeordnet?

Nachwuchs-Historikerin: Taten wurden eher dezentral geplant – und hatten viele Ursachen Dresden/Leipzig, 19. April 2015. Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen durch Soldaten der Roten Armee gegen Ende des Zweiten Weltkriegs kann man nicht beziehungsweise nicht allein auf entsprechende Propaganda oder Aufrufe von staatlicher sowjetischer Seite zurückführen, sondern sie hatten viele Motive und „begünstigende“ Faktoren. Dabei spielten zum Beispiel Racheimpulse, die plötzliche Verfügbarkeit von großen Mengen an Alkohol für die Soldaten, kompensierte Minderwertigkeits-Komplexe, „Trophäen“-Denkmuster, Vergeltungsdenken für die kurz zuvor eingenommenen KZs eine Rolle, aber auch – so bizarr das klingen mag – das Ende des Hungers für viele sowjetische Soldaten, was wiederum zu höheren Hormonspiegeln bei vielen sorgte. Diese Befunde haben Forscher und Zeitzeugen heute bei einer Diskussionsveranstaltung im Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) in Dresden herausgearbeitet.

Das ehemalige Empfangsgebäude des alten Leipziger Bahnhofs in Dresden verfällt. Foto: Heiko Weckbrodt

Verlorene Orte: Der alte Leipziger Bahnhof in Dresden

Teil I: Einst Sachsens Einstieg in das Eisenbahn-Zeitalter, dann Umschlagplatz für Massenmord, heute ein wildes Biotop Dresden, 10. Februar 2015: Für unsere Serie „Verlorene und vergessene Orte“ haben wir diesmal den alten Leipziger Bahnhof in Dresden besucht. Richtig runtergekommen ist das, was sich dem Betrachter unfern des heutigen Neustädter Bahnhofs zeigt: Dort stand einst Dresdens erster Bahnhof überhaupt, brach Sachsen auf ins Eisenbahn-Zeitalter. Später, als der Neustädter Bahnhof diese Rolle übernahm, wurde das riesige Areal jahrzehntelang als Güterbahnhof genutzt – und heute wuchern Büsche und Sträucher durch die einst so repräsentativen Bauten.

Im Abstand von 20 Jahren aufgenommen: Die "Russenkaserne" in Dresden-Nickern vor und nach der Sanierung. Fotos (2): Peter Weckbrodt

Luftwaffenbasis, Russenkaserne, Wohnidylle

Kaserne in Dresden-Nickern wurde Nukleus für ein neues Stadtviertel Dresden, 28. Januar 2015: Für Dresdner Maßstäbe unvorstellbare 320 Meter lang ist das, was ziemlich nichtssagend mit Unterkunftsgebäude bezeichnet, dem Besucher von Dresdens Stadtteil Nickern unbedingt ins Auge fällt. Das Gardemaß brachte ihm wohl auch den Schutz als Denkmal ein. Es beherbergt heute moderne Wohnungen ebenso wie eine gern besuchte Eisdiele, einen Kindergarten mit weitläufigen Außenspielplätzen, aber auch Gewerbe- und Dienstleistungseinrichtungen. Dabei hat es eine konsequent militaristische Vergangenheit.

Die Aufnahme aus dem Jahr 1945 zeigt den Blick vom rathausturm auf das zerstörte Dresden. Foto: Beyer, ADN, Bundesarchiv, Wikipedia, CC-Lizenz

Nach den russischen Vergewaltigern kamen die deutschen Plünderer

Was gegen Kriegsende in Reichenberg bei Dresden Nachbarn Nachbarn antaten Der 7. Mai 1945 war ein lauer Frühsommer-Tag. Das Reich fiel in Scherben, der Führer hatte sich eine Kugel durch den Kopf gejagt, die letzten SS-Panzer flüchteten aus dem Raum Dresden gen Erzgebirge und blieben im Müglitztal stecken – und Heinz Stapen* ging zur Arbeit. Wie es sich für einen pflichtbewussten deutschen Kraftfahrzeugführer gehört, steuerte er seinen Linienbus pünktlich wie jeden Tag von Meißen nach Dresden, damit die Leute in die wenigen unzerstörten Fabriken und Büros in der zertrümmerten Gauhauptstadt kamen, während gleich hinter ihm auf der Straße die Rote Armee einmarschierte. Nach Schichtende parkte Stapel seinen Bus ordnungsgemäß an der Endstation auf dem Wiener Platz und lief die drei Stunden zu Fuß nach Hause gen Reichenberg. Schon als er sich seinem etwas abseits an einem Feldweg gelegenen Haus näherte, muss er gemerkt haben, das etwas nicht stimmte. Als er die Tür öffnete, fand er seine Frau vergewaltigt, den Haushalt verwüstet und geplündert.