Alle Artikel mit dem Schlagwort: Planwirtschaft

Andreas Sperl. Foto: IHK Dresden

Industriekammer gegen Industriestrom-Subventionen

IHK-Präsident: Industriestrompreis-Plan hilft der ostsächsischen Wirtschaft nicht Dresden, 26. Mai 2023. Gegen die „Industriestrompreise“ genannten langfristigen Strompreis-Subventionen für ausgewählte Industrie-Unternehmen, wie sie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorschlägt, hat sich nun auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden ausgesprochen: „Ein Industriestrompreis käme in Ostsachsen nur einem sehr kleinen Kreis an Betrieben zugute, würde eine teure Dauersubventionierung begründen und wenig zum dringend nötigen Ausbau der Erneuerbaren beitragen“, kritisierte IHK-Präsident Andreas Sperl.

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, im November 2015. Foto: André Wirsig, Handwerkskammer Dresden

Handwerkskammer Dresden kritisiert wachsende Staatseingriffe

Präsident: „Wir brauchen dringend ein Umdenken“ Dresden, 2. November 2020. Der Dresdner Handwerkskammer-Präsident Jörg Dittrich hat wachsenden staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft kritisiert. „Mit Sorge sehen wir, dass der Staat auch außerhalb dieser außergewöhnlichen Krise immer mehr bereit ist, dass freie Wirtschaften unnötig einzuschränken“, erklärte er.

Was war von der DDR-Wirtschaft - hier ein Blick auf Takraf-Tagebautechnik - zu retten und was nicht? Hätte die Treuhand mit mehr Zeit und anderer Ausstattung mehr Betriebe transformieren können? Die Bilanz ist weiter umstritten. Foto: Heiko Weckbrodt

Treuhand-Debatte in Dresden

Forscher, Ex-Treuhänder und Alt-Politiker wollen im Hygienemuseum eine historische Bilanz der in Ostdeutschland immer noch stark umstrittenen Anstalt ziehen. Dresden, 22. November 2019. Sie galt vielen Ostdeutschen als verhasster Arbeitsplatzvernichter und Zerstörer, den meisten westdeutschen Politikern hingegen als nötiges Instrument, um eine marode Volkswirtschaft abzuwickeln, auf dass auf diesem Boden blühende Landschaften erwachsen. Die Rede ist von der Treuhand-Anstalt, 1990 gegründet als „Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums“. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung versuchen sich nun Wissenschaftler, Journalisten, Politiker und ehemalige Treuhand-Akteure an einer Bilanz: Unter dem Titel „Die Treuhand in der Diskussion“ wollen sie sich am 10. Dezember 2019 im Deutschen Hygienemuseum in einem Expertengespräch über „Stand und Perspektiven der Forschung“ über die Treuhand austauschen.

Franziska Linkerhand (Simone Frost) ist frustriert: Ihr geliebter Kipperfahrer führt sie hinters Licht und das Wohnungsbau-Kombinat verwirft ihren Entwurf für eine lebenswerte Innenstadt. Foto: Absolut Medien

Unser kurzes Leben: Junge Architektin rennt im DDR-Alltag gegen Mauern an

Die DEFA-Filmadaption von Brigitte Reimanns „Franziska Linkerhand“ ist nun auf DVD erschienen Wenn Franziska Linkerhand (Simone Frost) etwas hasst, dann Engstirnigkeit, Monotonie und kleinkarierte Entwürfe. Und die findet die junge Architektin in der DDR der späten Ulbricht-Ära zur Genüge. Innerlich hat sie die hellen Lichter wie Chopin vor Augen: jung gestorben, heute eine Legende. „Wenn ich wählen kann“, sagt sie, „dann nehme ich 30 wilde Jahre statt 70 geruhsame“. Aus Unrast und Trotz lässt sich die Lieblings-Elevin des Stararchitekten Prof. Reger (Dietrich Körner, „Die Stille nach dem Schuss“) von Dresden in die Provinz versetzen: an die Basis, zum schnöden DDR-Wohnungsbau in Hoyerswerda. Dort lacht sich die Idealistin aus der Großstadt einen intellektuellen Kipper-Fahrer an – und humpeln dann doch von Ernüchterung zu Ernüchterung in den planwirtschaftlichen Niederungen… Begabte Autorin starb zu früh: Roman blieb Fragment Mit viel Verve aufgeschrieben und leider nie vollendet hat diese Geschichte die ostdeutsche Autorin Brigitte Reimann (1933-73), die viel zu früh starb. 1980/81 wagte sich DEFA-Regisseur Lothar Warneke („Einer trage des anderen Last“) an das posthum veröffentlichte Romanfragment von „Franziska …

Wundersamer VEB-Alltag: Geschenke-Korruption, Hamsterei und kaputt gelieferte Laster

Die Diskussion über die DDR wird gern und oft auf die Stasi reduziert. Worauf sich dieses System jedoch im Alltag stützte, welche kleinen, aber in der Masse lange Zeit doch so erfolgreichen Druckhebel die Staatspartei SED einsetzte, um „ihr Volk“ in Zaum zu halten, und wie sehr das Prinzip Mangel die sozialistische Wirtschaft chronisch durchzog, wird darüber schnell vergessen. Über eben diesen „Wundersamen Alltag im volkseigenen Betrieb“ schreibt Friedbert Hähnel: Der heute 60-Jährige war in den 1970er und 1980er Jahren Schichtleiter und später Materialwirtschaftler und Beschaffer in der Radebeuler Außenstelle des „VEB Verkehrs- und Tiefbaukombinat Dresden“. Dort erlebte er aus erster Hand chronischen Ersatzteilmangel, Hamstermentalität der Betriebe, die Degeneration von der Geld- zur Tauschwirtschaft, aber auch Geschenke-Korruption und Parteibegünstigung.