Alle Artikel mit dem Schlagwort: Molekularelektronik

Echte Molekularelektronik ermöglicht auch biegsame und hauchdünne Solarzellen. Foto: IAPP TUD

Vision vom Molekül-Computer

Dresden richtet ECME-Konferenz für Molekulare Elektronik aus Dresden, 4. Januar 2017. Gastgeber für die Europäische Konferenz für Molekularelektronik wird in diesem Jahr erstmals Dresden sein. Voraussichtlich rund 400 bis 500 internationale Wissenschaftler werden Ende August ins Kongresszentrum an der Elbe kommen und sich auf der „14. European Conference on Molecular Electronics“ (ECME) fünf Tage über die neuesten Forschungstrends in der Welt der superkleinen Speicher und Datenverarbeiter austauschen. Themen werden beispielsweise organische Elektronik, Nano-Bauelemente und Transportphänomene in neuen Materialien sein. Etwa zwei Drittel der ECME-Fachbesucher kommen erfahrungsgemäß aus Europa, das restliche Drittel aus dem außereuropäischen Ausland.

Licht an – Molekül an: Ein Lichtstrahl schaltet erstmals ein einzelnes Molekül in einen geschlossenen Zustand (rote Atome), sodass Strom fließen kann. Foto: HZDR/Pfefferkorn

Molekular-Computer aus dem Reagenzglas

Forscher aus Dresden und Konstanz entwickeln 3 Nanometer kleine Molekularschalter Dresden/Konstanz, 20. April 2015: Wenn es nach den Helmholtz-Forschern aus Dresden-Rossendorf geht, werden milliardenteure Chipfabriken in naher Zukunft überflüssig: Dann nämlich sollen Molekular-Computerchips selbstständig in Reagenzgläsern wachsen. Als ersten Schritt dahin haben sie gemeinsam mit Forschern der Uni Koblenz nun einen nur drei Nanometer kleinen Molekularschalter aus der organischen Verbindung Diarylethen in einer Flüssigkeit im Reagenzglas konstruiert.

Helmholtz fördert Dresdner Spintronik-Projekt „Nanonet“ mit 1,2 Millionen Euro

Dresden, 3.5.2012: Mit dem Projekt „Nanonet“ wollen fünf Dresdner Institute die Spintronik-Forschung im „Silicon Saxony“ vorantreiben und Nanoelektronik-Wissenschaftler qualifizieren, die auf Computerchips spezialisiert sind, die sich aus einzelnen Atomen und Molekülen selbstständig wachsen. Die Helmholtz-Gemeinschaft wird dieses Programm in den kommenden sechs Jahren mit jeweils 200.000 Euro fördern, also insgesamt 1,2 Millionen Euro. Das teilte das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) heute mit.