Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mobilität

In ehemaligen Braunkohle-Revieren will der Landkreis Nordsachsen die automatische Kolonnenfahrt ("Platooning") von Bussen testen. Visualisierung: Dall-E

Nordsachsen testet fahrerlose Kolonnenfahrt

Regionalminister sagt 4 Millionen Euro Kohleausstiegs-Kohle zu Rackwitz, 13. März 2024. Der Landkreis Nordsachsen testet künftig die flexible Kolonnenfahrt von Bussen ohne Fahrer. Das hat der sächsische Regionalminister Staatsminister Thomas Schmidt (CDU) angekündigt. Für dieses „Platooning“ genannte Projekt hat er heute dem Landrat Kai Emanuel (parteilos) und dem „Nordsachsen Mobil“-Chef Holger Klemens rund vier Millionen Euro aus den Kohleausstiegs-Fonds zugesagt.

So ähnlich könnte das wasserstoff-betankte Brennstoffzellen-Motorrad "Hydrocycle" aus Sachsen und Tschechien aussehen. Visualisierung: Adobe Firefly (KI-generiert)

Sachsen und Tschechen entwickeln Brennstoffzellen-Motorrad

Wasserstoff-betanktes „Hydrocycle“ soll Ende 2025 fahrbereit sein Chemnitz/Prag, 1. Februar 2024. Um zu beweisen, dass umweltfreundliches Mororradfahren auch ohne ständige Kompromisse möglich ist, wollen Sachsen und Tschechien gemeinsam ein wasserstoff-betanktes Brennstoffzellen-Krad entwickeln. Das „Hydrocycle“ soll abgasfrei wie ein Stromer unterwegs sein, aber auf deutlich mehr Reichweite und viel kürzere Tankzeiten als ein akku-elektrisches Fahrzeug kommen. Das hat das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) aus Chemnitz angekündigt, das Teile des Antriebsstranges für das neue H2-Krad konstruieren wird.

VW hat einen Ikubator für innovative Mobilitäts-Konzepte in der Gläsernen Manufaktur Dresden eingerichtet, in der auch der neue eGolf produziert wird. Foto. VW

Argusaugen überwachen Batterien, Datenbrillen schulen Arbeiter

VW-Inkubator Dresden brütet an fünf jungen Unternehmen Dresden, 4. Juni 2020. Batterien für Elektroautos, virtuelle Schulen für Arbeiter und Arbeitsschutz in Autofabriken sind einige Schwerpunkte der fünf jungen Unternehmen, die Volkswagen nun in seinem Dresdner Inkubator aufpäppeln will. Die Gründer können nun ein halbes Jahr lang mit VW-Unterstützung ihre Geschäftsmodelle und Produkte verbessern sowie Partner dafür finden – womöglich auch im Wolfsburger Autokonzern selbst. Das geht aus einer VW-Mitteilung hervor.

So etwa soll das X1-Lufttaxi mit entfalteten Flügeln aussehen. Visualisierung: Flügel aeronautics

Jeder Zweite erwartet einen Himmel voller Flugtaxis

Fast ebenso viele halten Konzept aber für nicht machbar Berlin, 8. Juli 2019. Flugtaxis spalten bisher das Land: Die Hälfte der Deutschen rechnet damit, dass solche – teils autonom navigierenden – Minifluggeräte für ein bis sechs Insassen in Zukunft den Himmel bevölkern werden – ähnlich wie in Science-Fiction-Filmen wie „Das 5. Element“ oder „Blade Runner“. Fast ebensoviele allerdings denken, dass Flugtaxis niemals funktionieren werden. Das hat „Bitkom Research“ aus Berlin in einer Umfrage unter 1003 Bundesbürgern ermittelt.

Martin Wesner und Richard Vetter von "Carl und Carla" erproben im Inkubator der VW-Manufaktur Dresden neue Geschäftsmodelle für ihren Nutzfahrzeug-Carsharing-Dienst. Foto: Anja Schneider

Aus Carl mache Carla

Dresdner Kleinbus-Verleihdienst expandiert ins Firmenkunden-Geschäft Dresden, 28. Dezember 2017. Nachdem sich das junge Dresdner Unternehmen „Carl und Carla“ bereits mit innovativen Vermiet-Modellen für Nutzfahrzeuge einen Namen gemacht hat, wollen die Gründer nun ein neues Geschäftsmodell draufsatteln: Damit Kleintransporter und Busse nicht mehr unnütz auf Parkplätzen herumgammeln, erproben sie im VW-Inkubator Dresden ein hybrides Konzept. Dabei teilen sich private und betriebliche Fahrer zeitversetzt in die Nutzfahrzeuge hinein. Dies könnte Vorbildcharakter für die gesamte „Carsharing“-Branche haben.

Armin Raupbach und René Pessier an einer Elektroauto-Ladesäule auf dem TU-Campus. Foto: Tim Tines, TUD

In Deutschland fehlt ein Ökosystem für Elektroautos

Die Verkehrswissenschaftler René Pessier und Armin Raupbach von der TU Dresden über Stand und Zukunft der Elektromobilität René Pessier und Armin Raupbach vom Lehrstuhl für Kommunikationswirtschaft der Technischen Universität Dresden haben für eine Studie über Elektromobilität über 600 Nutzer von Elektroautos in Europa befragt. Oiger-Redakteur Heiko Weckbrodt hat die beiden Forscher darüber ausgefragt, wann wir auf die Kanzlermillion kommen, wo der ganze Strom für so viele Elektroautos herkommen soll – und warum der ganze Markt bisher so vor sich hinkriecht. Sie sagen: Kaufprämien für Elektroautos wie die jüngst beschlossenen sind sinnvoll als Anstoß, um eine kritische Masse im Markt zu erreichen. Sie haben aber nur Sinn, wenn Staat und/oder Wirtschaft für ein allgemein zugängliches Netz aus Ladestationen und andere Infrastrukturen für Elektroautos sorgen. Die Kanzlerin will bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen sehen. Wo stehen wir heute? Armin Raupbach: In Deutschland waren zum Jahresende etwa 30.000 Elektro-Fahrzeuge unterwegs, wenn man Pedelecs, E-Bikes und Eigenzulassungen der Hersteller nicht mitrechnet. Dass wir noch so weit von dem Millionenziel entfernt sind, wundert mich nicht: Wenn man …

Geht es nach BMW, überzieht bald ein Netz von Schnellladestationen für Elektroautos das Land. Foto: BMW

iPhone & Co. sollen umweltfreundliches Reisen revolutionieren

Tagung an der TU Dresden befasst sich mit Schnell-Tanken für E-Autos und digitalen Lotsen Dresden, 29. Januar 2014: Luxus-Containerläden, die neben Elektro-Zapfsäulen auf der Autobahn aus dem Boden schießen, Computertelefone, die nahtlos Leihfahrräder, Busse, Bahnen, E-Autos und Pedelecs einspannen, um umweltbewusste Reisende geschmeidig und komfortabel quer durch die Republik zu lotsen – die universitären und außeruniversitäre Institute in Dresden forschen derzeit auf zahlreichen Pfaden daran, wie der öffentliche Verkehr der Zukunft attraktiver gemacht werden kann. Rund 110 Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen morgen an in der TU Dresden auf der Tagung „Mobilität & Kommunikation – Wie revolutioniert das Web die individuelle Mobilität?“ diese und weitere Konzept diskutieren.

Neuer Chef nimmt mit Chip-Tanker „Intel“ zum Geburtstag Kurs auf Mobilprozessoren

Santa Clara, 18. Juli 2013: Zum 45. Geburtstag des Halbleiter-Marktführers hat der neue Intel-Chef Brian Krzanich dem US-Konzern eine Reorganisation verordnet: Intel soll sich künftig stärker auf Prozessoren und Systemchips für mobile Geräte konzentrieren. Ein Auslöser dafür ist der schwächelnde PC-und Notebook-Markt, der auch unter dem Konsumenten-Trend hin zu leichten Tablettrechnern und Computertelefonen (Smartphones) leidet.