Alle Artikel mit dem Schlagwort: LTE

USB-Stick für den LTE-Zugang. Foto: Vodafone

USB-Stick für den LTE-Zugang. Foto: Vodafone

LTE (Long Term Evolution) ist ein Mobilfunk-Datenstandard, der als Nachfolger von UMTS und HSDPA entwickelt wurde. Er erlaubt derzeit (2014) Download-Raten bis zu 150 Megabit je Sekunde (Mbs). Der Nachfolge-Standard LTE Advanced unterstützt derzeit (2014) bis zu 225 Mbs.

O2-Mobilfunkstandort. Foto: O2

O2 hat 4G-Funknetz in Sachsen ausgebaut

620 neue Sendeanlagen aufgestellt Dresden/München, 15. November 2020. O2 hat in Sachsen 620 neue Sendeanlagen aufgestellt und damit laut eigenen Angaben die Versorgungsquote mit 4G-Mobilfunk im Freistaat auf 97 Prozent erhöht. Damit erfülle man die entsprechenden Auflagen der Bundesnetzagentur (BNetzA) trotz der Corona-Krise vorfristig, teilte der Telekommunikations-Anbieter mit. Ursprünglich sollte O2 diesen Versorgungsgrad, der eine Bedingung für die Frequenzvergabe war, zum Jahresende 2020 erfüllen.

5G-Antennenmast von Vodafone an der Overbeckstraße in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsen bietet Landesgrundstücke für 4G- und 5G-Mobilfunk an

Freistaat und Funkturm-Gesellschaft schließen Rahmenvereinbarung Dresden, 17. Mai 2020. Damit sich die Mobilfunk-Versorgung auf dem Land verbessert und in Sachsen zudem rasch ein Mobilfunknetz der 5. Generation (5G) entsteht, bietet der Freistaat der Deutschen Funkturm GmbH (DFMG) Funkstations-Standorte auf ihren Landes-Grundstücken an. Das sieht eine Rahmenvereinbarung vor, die der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und DFMG-Chef Bruno Jacobfeuerborn nun haben.

Über den Zwischenschritt 4.5G zwischen LTE und 5G-Funk unterstützt Vodafone nun bis zu 375 Mbs in seinen Mobilfunk-Netzen. Foto: Vodafone

Vodafone schaltet Tempo 500 im Handynetz frei

Dresden bekommt als erste Stadt in Ostdeutschland 4.5G-Netz Dresden, 17. Mai 2017. Als Zwischenschritt zur 5. Mobilfunk-Generation (5G) schaltet Vodafone am 18. Mai 2017 in Dresden deutlich schnellere drahtlose Internet-Zugänge frei. „Ab sofort surfen Bewohner und Touristen der Stadt an der Elbe mit Rekordgeschwindigkeiten im Mobilfunk“, kündigte der Telekommunikations-Konzern an. Demnach sind in Dresden als erster ostdeutscher Stadt nun Ladegeschwindigkeiten von einem halben Gigabit je Sekunde (entspricht 500 Mbs) möglich. Im besten Falle lässt sich so beispielsweise ein hochaufgelöster Film binnen zwei Minuten herunterladen.

Über den Zwischenschritt 4.5G zwischen LTE und 5G-Funk unterstützt Vodafone nun bis zu 375 Mbs in seinen Mobilfunk-Netzen. Foto: Vodafone

Vodafone schaltet Tempo 375 Mbs im Mobilfunknetz frei

Netz auf LTE 4.5 aufgerüstet Dresden, 28. September 2016. Viele Dresdner können ab sofort mit höheren Tempo per Smartphone durchs Internet surfen als bisher: Vodafone hat sein LTE-Funknetz in der sächsischen Landeshauptstadt aufgerüstet. Das Unternehmen bietet hier nun Ladegeschwindigkeiten bis zu 375 Megabit je Sekunde (Mbs) an. Dies ist fast viermal so schnell wie bisher typische LTE-Zugänge.

Freuen sich total: Mitarbeiter von Telekom und Huawei testen in Berlin den 1-Gigabit-Funk - eine "aufgebohrte" LTE-Variante. Foto. Deutsche Telekom

Gigabit-Tempo im Telekom-Funknetz demonstriert

Berlin, 12. September 2016. Die Deutsche Telekom und der chinesische Netzwerkausrüster Huawei haben nach eigenen Angaben heute in Berlin einen neuen Temporekord im regulären Handy-Funknetz im praxisnahen Betrieb erzielt: Sie übertrugen Daten mit einer Geschwindigkeit von 1,22 Gigabit pro Sekunde – das ist etwa zehnmal so schnell wie in modernen LTE-Großstadtnetzen normalerweise im Bestfall erreichbar ist. Bisher war das nur unter Labor-Bedingungen gelungen.

Neben Satelliten-vermitteltem Handy-Verbindungen will die Telekom künftig auch durch LTE-Masten auf der Erde, die nach oben senden, Flugzeug-Passagiere mit LTE-Datenfunk erreichen. Abb.: Deutsche Telekom

Telekom plant schnellen LTE-Datenfunk für Flugzeuge

Marktstart 2018: Antennen sollen bis in 10 km Höhe senden Bonn/Barcelona, 22. Februar 2016. Die Deutsche Telekom will künftig schnelle LTE-Datenfunkverbindungen auch in Flugzeugen möglich machen. Das Bonner Unternehmen plant, dafür bis zum Marktstart Anfang 2018 europaweit rund 300 Funkstandorte für LTE- („Long Term Evolution“) aufzubauen, deren Antennensignale nach oben gerichtet sind und bis in zehn Kilometer Höhe reichen.

Über 100 Ingenieure und andere Mitarbeiter tüftelten bisher im Intel-Entwicklungszentrum am Waldschlösschen-Areal in Dresden an Mobilfunk-Chips. Nun will sich der US-Konzern aus Dresden zurückziehen und das Zentrum schließen. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Intel schließt Entwicklungszentrum in Dresden

Über 100 Mitarbeiter forschten dort bisher an Mobilfunk-Chips Dresden, 26. Mai 2015. Der US-Halbleiterkonzern Intel schließt sein Entwicklungszentrum für Mobilfunk-Chips in Dresden. Das bestätigte der deutsche Intel-Sprecher Florian Ranner auf Oiger-Anfrage. Die über 100 Mitarbeiter – vor allem Software-Experten und Entwicklungsingenieure – sollen das Angebot bekommen, an andere Intel-Standorte zu wechseln. Der sächsische Hightech-Verband „Silicon Saxony“ bedauert die Entscheidung des Elektronikkonzerns. Ähnlich äußerte sich Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert (FDP): Damit gehe leider eine Facette für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Dresden verloren.

Durch kurze Reaktionszeiten von 1 ms soll der 5G-Handyfunk auch für Echtzeit-Wanderungen durch virtuelle Welten per Datenbrille geeignet sind. Die Dresdner 5G-Entwickler denken da zum Beispiel an simulierte Zeitreisen von Schulklassen ins alte Rom. Foto: 5G Lab Germany, TU Dresden

Industrie unterstützt 5G-Mobilfunkforschung in Dresden

Nun auch Ericsson an Bord, jährlich eine Million Euro Drittmittel für „5G Lab“ in Sachsen Dresden, 23. März 2015: Das „5G Lab Germany“ an der TU Dresden hat inzwischen über eine Million Euro Drittmittel pro Jahr zur Verfügung, um den Mobilfunk der fünften Generation („5G“) zu entwickeln. Das teilte Labor-Chef Prof. Gerhard Fettweis auf Oiger-Anfrage mit. Die Gelder seien insbesondere aus der Wirtschaft eingeworben worden, die großes Interesse an der Dresdner 5G-Forschung zeige. „Wir haben jetzt alle wichtigen europäischen Ausrüster an Bord“, betonte Gerhard Fettweis. Neben Vodafone, Alcatel-Lucent, National Instruments und „Rohde & Schwarz“ sei nun auch „Ericsson“ dabei. Keine andere 5G-Forschungsstelle weltweit habe eine derart breite Unterstützung im Rücken, schätzte der Professor ein. Er geht davon aus, dass die ersten 5G-Handyfunknetze im Jahr 2022 scharf geschaltet werden.

Auf dem Breitband-Atlas Sachsen sind hier grün und blau die Gegenden zu sehen, die mit kaum mehr als mit Modem-Tempo ins Netz können. Fotos: BSF/SMWA, hw, Montage: Heiko Weckbrodt

Nur jeder zweite Sachse kann schnell im Netz surfen

Einige Gegenden noch in der Internet-Steinzeit Dresden, 6. Januar 2015: Wer in Stolpen oder in Bergtälern wohnt oder Urlaub macht, kennt das Problem nur zu gut: Kein Netz, kein Facebook mehr, die schönen Ferien-Fotos kann man auch nicht mehr hochladen – man fühlt sich wie in die Steinzeit des Internets zurückkatapultiert. Vor allem im südlichen Teil der Sächsischen Schweiz im, Raum Rosenthal sowie im Raum Königshain und Neißeaue im Osten des Freistaates gibt es noch erhebliche Defizite in der Internetversorgung in Sachsen: Dort sind vielerorts nur Ladegeschwindigkeiten unter ein Megabit je Sekunde (Mbs) wie aus seligen Modem-Zeiten verfügbar. Das geht aus dem heute vorgestellten interaktiven Breitband-Atlas des Wirtschaftsministeriums hervor, in dem bis auf 250 Meter genau Netzzugänge und Lücken einsehbar sind.

Beim Lichtfest in Leipzig setzen MDR und Vodafone heute erstmals HD-TV-Übertragungen per "LTE Livestream" ein. Fotos: Vodafone / Punctum, Kober, Montage: Heiko Weckbrodt

Premiere für „LTE Livestream“: HDTV-Übertragung vom „Lichtfest“ per Mobilfunk

Vodafone setzt Dresdner Technik auf Leipzigs Wende-Feier ein Leipzig/Dresden, 9. Oktober 2014: Seit Äonen streiten die Dresdner und Leipziger darum, wer im Wendeherbst 1989 revolutionärer und revolutions-entscheidender war. Nun schleichen sich die Dresdner durch die hochtechnologische Hintertür in die Leipziger Wende-Party ein: Ausgerechnet während der Revolutionsfeiern in Leipzig setzen Vodafone und der MDR heute erstmals eine zu großen Teilen an der TU Dresden entwickelte Technologie ein: „LTE Livestream“. Dabei werden hochaufgelöste Fernsehsignale (HDTV) von den mobilen MDR-Kameras, die heute Abend auf dem Leipziger „Lichtfest“ unterwegs sind, per Handyfunk in die zwei Kilometer entfernte Sendezentrale übertragen.

Prof. Gerhard Fettweis. Abb.: TUD

20 Jahre Vodafone-Lehrstuhl Dresden: Halbe Milliarde Euro eingeworben

Hunderte Jobs in elf Ausgründungen entstanden Dresden, 23. September 2014: 20 Jahre nach seiner Gründung hat der Vodafone-Lehrstuhl „Mobile Nachrichtensysteme“ an der TU Dresden eine Erfolgsbilanz gezogen: Seit 1994 habe Lehrstuhl-Inhaber Prof. Gerhard Fettweis und sein Team Projekt-Drittmittel im Gesamtumfang von rund einer halben Milliarde Euro eingeworben und für elf Firmen-Ausgründungen gesorgt, die inzwischen mehrere Hundert Arbeitsplätze in Dresden sichern, teilte die Uni mit. Und das nächste große Projekt steht bereits in den Startlächern: Morgen eröffnet Fettweis offiziell das neue „5G Lab“ auf dem TU-Campus – dort wollen Dresdner Forscher in den nächsten Jahren den Mobilfunk der 5. Generation entwickeln, der das „Taktile Internet“ der Zukunft ermöglichen soll.

Smartphones erreichen mit LTE-Funk heute meist in der Praxis "nur" ein bis zwei Dutzend Mbs Datendurchsatz im Internet. Durch die LTE-Nachfolgestandards soll das Tempo stark steigen. Foto: Vodafone

Bitkom will Konzertfrequenzen für Mobilfunk

Daten statt Musik: 700 MHz soll für LTE Advanced vergeben werden Berlin, 22. August 2014: Das lukrative Frequenzband um 700 Megahertz herum weckt Begehrlichkeiten: Der deutsche Hightech-Verband „Bitkom“ hat von der Bundesregierung gefordert, den kompletten Funkbereich zwischen 694 und 790 Megahertz komplett für den mobilen Mobilfunk zu vergeben. Diese Frequenzen werden derzeit allerdings noch von Konzertveranstaltern, für DVB-T-Fernsehen, Funkmikrophone und von Sicherheitsbehörden benutzt.