Alle Artikel mit dem Schlagwort: Linux

Pinguine sind die Maskottchen der Linux-Freunde. Foto: Heiko Weckbrodt

Linux-Tage in Chemnitz: Die ökologische Seite von Bitcoins und das Innenleben von ICEs

TU lädt am kommenden Wochenende ins Hörsaalzentrum Chemnitz, 6. März 2023. Die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen von Kryptowährungen, quelloffene Software im Schuleinsatz und ein Blick ins Innenleben von ICE-Zügen gehören zum Programm der „Chemnitzer Linux-Tage 2023“, zu denen die Technische Universität Chemnitz am 11. und 12. März 2023 in ihr zentrales Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße einlädt. Unter dem Motto „Bewusst sein“ warten dort 90 Vorträge, neun Workshops und ein spezielles Kinder-Programm auf die Gäste.

Chris Schläger vom Amazon (rechts), Ministerpräsident Michael Kretschmer (Mitte) und US-Generalkonsul Ken Toko schneiden das Band zum neuen Amazon-Entwicklungszentrum durch. Foto: Anja Schneider

Amazon-Softwarezentrum Dresden expandiert

Cloud und Hypervisoren im Trend: Entwickler-Team kann sich am neuen Standort verdreifachen Dresden, 25. August 2021. Amazon hat sein Software-Entwicklungszentrum in Dresden in ein neues Domizil verlagert und vergrößert: Die 120-köpftige Mannschaft um den Betriebssystem-Experten Chris Schläger ist vom Waldschlösschen-Areal an die Großenhainer Straße umgezogen – in einen Neubau, der in seiner Kubatur der früheren Schreibmaschinen-Fabrik an diesem Standort nachempfunden ist. „Wir wollen hier weiter wachsen“, kündigte Chris Schläger heute während der Eröffnungsfeier an. „Platz ist hier für etwa 340 Leute.“

Huawei. Foto: Heiko Weckbrodt

Huawei etabliert Entwicklungszentrum in Dresden

Chinesen wollen in Sachsen neue Betriebssystem-Architekturen entwerfen lassen Dresden, 8. Mai 2019. Der Hochtechnologiestandort „Silicon Saxony“ ist um eine fernöstliche Facette reicher geworden: Der chinesische Elektronikkonzern Huawei hat in Dresden ein Entwicklungszentrum eingerichtet. Das hat Sprecher Patrick Berger von Huawei Deutschland auf Anfrage bestätigt. Das „Huawei’s German Research Centre in Dresden“ soll mithelfen, neue Betriebssysteme entwickeln, also die Basis-Software für Smartphones, Notebooks und vernetzte Geräte.

Im früheren Hauptquartier des Chaos-Computer-Clubs (CCC) Dresden im ehemaligen Robotron-Komplex an der Lingnerallee in Dresden haben die Hacker eine Vorliebe für Linux entwickelt, wie unschwer zu erkennen ist. Foto: Heiko Weckbrodt

Linux-Tag Dresden 2019: Hacker helfen bei freier Software

Chaos-Computer-Club tut sich mit Volkshochschule für Linux-Kurse zusammen Dresden, 29. April 2019. Damit sich die Dresdner über „Linux“ als Alternative zu Windows informieren und das freie Betriebssystem praktisch ausprobieren können, laden die Hacker und Nerds vom „Chaos-Computer-Club Dresden“ (C3D2) am 18. Mai zu einem „Linux Presentation Day“ ein. Von 10 bis 18 Uhr werden sie in den Technischen Sammlungen Dresden (TSD), Junghansstraße 1, über ihre Projekte rund um freie und quelloffene Software („Open Source“) informieren, den Besuchern helfen, Linux probeweise auf mitgebrachte Rechner zu spielen, und dergleichen mehr.

Das Zentralwerk entsteht in der ehemaligen Goehle-Fabrik und Druckerei an der Riesaer Straße in Dresden-Pieschen. Der Chaos Computer Club Dresden plant dort zur Eröffnung am 6. mai 2017 einen "Linux Presentation Day". Foto: Heiko Weckbrodt

Der Pinguin im Zentralwerk

Umgebaute Goehle-Fabrik öffnet als Kreativ-Kommune wieder – Chaos-Computer-Club lädt Dresdner zum Linux-Präsentationstag ein Dresden, 2. Mai 2017. Rund zwei Jahre lang hat eine Genossenschaft aus Architekten, Bauleuten, Künstlern und andere Dresdner die alte Goehle-Fabrik an der Riesaer Straße in Pieschen umgebaut. Am Samstag wollen sie dort die Kreativ-Wohn-Kommune „Zentralwerk“ mit einem öffentlichen Fest eröffnen. Mit dabei sind auch die Hacker und Programmierer vom Chaos-Computer-Club Dresden (C3d2), der bereits im Spätherbst vom alten Robotron-Komplex in der Innenstadt nach Pieschen umgezogen war.

Jonas Wielicki und Dr. Daniel Borchmann (rechts mit dem Linux-Pinguin) von der Informatik-Fakultät der TU Dresden gehören zu den aktiven Mitgliedern der Dresdner „Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen“ (FSFW). Sie plädieren dafür, im universitären Alltag stärker das freie Betriebssystem Linux zu nutzen – auch aus Datenschutz-Gründen. Foto: Heiko Weckbrodt

Lieber Linux als schwatzmäuliges Windows

Dresdner Hochschulgruppe: Uni sollte Linux und freie Software bevorzugt einsetzen Dresden, 18. März 2016. Für einen stärkeren Einsatz freier und kostenloser Computer-Betriebssysteme und Büroprogramme wie Linux und „LibreOffice“ an Universitäten hat die „Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen“ (FSFW) von der Technischen Universität Dresden (TUD) plädiert. „Damit könnten wir viele Datenschutzprobleme auf einen Schlag lösen, die kommerzielle Betriebssysteme wie Windows 10 aufgeworfen haben, und uns juristisch unangreifbarer machen“, betonte Doktor Daniel Borchmann vom TUD-Institut für Theoretische Informatik. „Außerdem sollten wir einmal über die Steuergelder nachdenken, die derzeit noch in Lizenzen für kommerzielle Programme fließen.“

Linux-Experte Chris Schläger leitet das Dresdner Entwicklunsgzentrum von Amazon. Foto: AWS

Rechnerwolken für Marsreisende

Dresdner Amazon-Entwickler portionieren Computerkraft für NASA, AirBnB & Co. Dresden, 16. September 2014: Als die NASA vor zwei Jahren den Roboter-Rover „Curiosity“ („Neugier“) auf dem Mars absetzte, hatte auch Amazon seine Hand im Spiel. Allerdings hatte das US-Internetkaufhaus nicht etwa sein Liefergebiet drastisch erweitert und den neugierigen Rover per Drohne auf unserem Nachbarplaneten eingeschwebt. Was viele nicht wissen: So riesig das Handelsimperium von Amazon erscheinen mag – für das Unternehmen ist es längst nur noch eines von mehreren Geschäftsfeldern. Vielmehr ist aus der aufwendigen Computer-Infrastruktur, die Amazon für den Warenversand aufgebaut hat, mit „Amazon Web Services“ (AWS) eine Konzerntochter entstanden, die Rechen- und Speicherkapazitäten an Regierungsstellen und Unternehmen rund um den Erdball vermietet – und darüber hinaus, wie das Beispiel „Curiosity“ zeigt: Damit nämlich Millionen Internet-Nutzer die extraterrestrische Landung verfolgen konnten, stellte AWS dafür die Netzkapazitäten bereit. Dass solche Mega-Projekte flutschen – darum kümmert sich auch das AWS-Entwicklungszentrum Dresden, das Amazon im Waldschlösschen-Areal eingerichtet hat.

Das Linux-Maskottchen: der Pinguin. Abb.: Datenkollektiv

Linux statt Windows XP: Datenkollektiv hilft Umsteigern

Dresden, 29. April 2014: Seit Microsoft keine Sicherheitslücken im Betriebssystem Windows XP mehr stopft, steht für viele Nutzer die Frage nach einer Alternative: Umstieg auf Window 7 beziehungsweise 8 oder lieber ein harter Schnitt und gleich ein Wechsel zum freien Betriebssystem „Linux“? Das Dresdner „Datenkollektiv“ will Unentschlossenen nun helfen, sich eine Meinung darüber zu bilden.

Wie man Daten von Linux-Notebook auf Window-PCs rettet

Gratis-Programm „ExtFS“ macht Linux-Festplatten unter Windows sichtbar Wenn sich ein Linux-Notebook ins digitale Nirwana verabschiedet, ist guter Rat oft teuer: Natürlich gibt es Spezialwerkstätten, die sich auf die Datenrettung nach solchen Malheuren spezialisiert haben, doch die wollen natürlich dafür entlohnt werden. Falls jedoch die Festplatte im Notebook selbst nicht physisch kaputt ist, gibt es oft eine Alternative. Und für die ist lediglich etwas Geschick nötig und noch nicht mal ein anderer Linux-Rechner. Mit dem kostenlosen Programm „ExtFS“ kann man nämlich auch Massenspeicher, die mit den Linux-Dateisystem „Ext2/3/4“ formatiert sind, auch auf einem Windows-PC sichtbar machen. Dann heißt es „nur“ noch: Festplatte ausbauen, an einen Windows-Rechner hängen und die wertvollen Daten kopieren.

AMD schließt Dresdner Forschungszentrum OSRC

Dresden, 6/7.. November 2012 (Aktualisierte Fassung). Der US-Elektronikkonzern AMD hat nun im Zuge der jüngsten Entlassungswelle (Wir berichteten) sein Forschungszentrum „OSRC“ in Dresden geschlossen und will alle Aktivitäten in Dresden einstellen. Eine entsprechende Meldung des Internet-Nachrichtenportals „Heise“ bestätigte AMD-Sprecherin Anna Carzana auf Oiger-Anfrage. Im „Operating Systems Research Center“ (OSRC, Forschungszentrum für Betriebssysteme) im Dresdner Waldschlößchen-Areal hatten in der Vergangenheit 23 Entwickler vor allem an Compilern und an Optimierungen des freien Betriebssystems „Linux“ für AMD-Prozessoren gefeilt. Weitere 18 Mitabeiter waren im Globalfoundries-Werk als Kooperationspartner für den Auftragsfertiger stationiert.

Gastbeitrag: Vorsicht im Software-Lizenz-Dschungel

Open Source: Quelle engagierter Softwareprojekte.Abb.: SoothingR/Wikipedia Was darf man runterladen, was sagt das Urheberrecht?   „Kann ich mir mal Deine ,Microsoft Office‘-DVD ausleihen, meine funktioniert nicht mehr?“, fragt man sich unter Freunden und aus lauter Nächstenliebe hat man mit Übergabe von Datenträger und Lizenznummer schon gegen das Gesetz verstoßen. Das muss nicht sein, wenn Sie einige grundlegende Dinge über Software-Lizenzen wissen – zusammengetragen von unserem Gastautor Michael Stibane. Software stellt ein Programmierer her, indem er Anweisungen in einer Programmiersprache aufschreibt, diesen (Quell-)Text mit Spezialsoftware (Compiler) in ein ausführbares Programm umwandelt und es dann unter einer Lizenz anbietet. Der Übersicht halber teilt man Software-Lizenzen in vier Gruppen ein. Die Quelltexte sind Firmengeheimnis bei kommerzieller Software. Schließlich erzielt das Unternehmen aus dem Verkauf des Endprodukts seinen Gewinn. Von kommerzieller Software existieren eventuell Demos oder zeitbeschränkte Testversionen (Trial) zum freien Kopieren. Solche Programme wie „Windows“, „Microsoft Office“ oder „Adobe Photoshop“ muss der Anwender kaufen oder mieten, um sie benutzen zu dürfen. Freizügiger geht es bei Shareware zu. Die Quelltexte sind ebenfalls Firmengeheimnis, der Hersteller gibt aber eine kopierbare …