Alle Artikel mit dem Schlagwort: Klärwerk

Doktorandin Rosalie König analysiert im Enzymtechnologie-Labor der BTU Wasserproben mit Blick auf Arznei-Rückstände. Foto: Ralf Schuster für die BTU

Enzym-Klärstufen sollen Arznei-Reste aus Abwasser filtern

Unis Cottbus und Dresden arbeiten an Enzym-Polymer-Filter gegen Medikamentenflut im Wasser Dresden/Cottbus, 8. September 2023. Mit speziellen Enzym-Biopolymer-Filter will ein interdisziplinäres Forscherteam der Unis Cottbus und Dresden neue Klärstufen gegen Arznei-Abfälle im Abwasser konstruieren. Das haben die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Technische Universität Dresden (TUD) angekündigt.

Vor dem Versuch im Leipziger Land haben die Fraunhofer-Forscher verschiedene "Impfrezepte" für die Erde mit verschiedenen Pflanzen im Labor ausprobiert. Foto: Fraunhofer-IKTS

Pilze lassen menschgemachte Mondlandschaften blühen

Fraunhofer-IKTS Dresden mischt eine Art Champignonsoße mit Klärwerk-Kompost und Tagebau-Erde, um Müllhalden zu begrünen Dresden/Leipzig, 21. September 2022. Forscher, Gartenbauer und Ingenieure aus Dresden und Leipzig haben einen Weg gefunden, um Tagebau-Wüsten und Müllhalden in blühende Landschaften zu verwandeln. Auf einer alten Abfallhalde nahe Leipzig haben sie dafür erfolgreich ein Mischrezept aus Pilzsoße, Kompost, Kohle und einer speziellen Umpflügtechnik eingesetzt. Künftig wollen sie mit ihrer neuen Rekultivierungstechnologie auch Tagebaue und alte Bergbauhalden begrünen – und „ganz nebenbei“ den Energieverbrauch in deutschen Champignon-Zuchtanlagen deutlich senken. Dies geht aus einer Mitteilung des federführenden Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) aus Dresden hervor.

Solche Keramikmodule mit integrierten Ultraschallsensoren sollen Medikamentenrückstände im Abwasser zerstören. Foto: Fraunhofer IKTS

Mit Ultraschallkanonen gegen die Hormonsuppe

Dresdner Keramikexperten entwickeln neue Waffe im Kampf gegen multiresistente Keime und Unfruchtbarkeit Dresden, 14- Mai 2018. Um Hormone, Antibiotika und Viren-Hemmer aus den Abwässern der großen Städte endlich herausfiltern zu können, haben Fraunhofer-Ingenieure aus Dresden spezielle Keramik-Ultraschall-Zerstörer entwickelt. Dafür haben die Experten des Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) winzige Ultraschall-Kanonen auf keramische Elektroden aus einer Zinn-Antimon-Verbindung aufgedruckt. Die Elektroden spalten auf elektrochemischem Weg die brisanten Medikamenten-Reste im Wasser so lange auf, bis nur noch Kohlendioxid übrig bleibt. Die Ultraschall-Sender sorgen dafür, dass das Abwasser fest an die Keramikplatten gedrückt und die Problemstoffe schneller abgebaut werden.

Im Labor funktioniert die Reinigungsstufe schon ganz gut: Auf dieser Platte haben die Pilzenzyme den blauen Farbstoff - der hier beispielhaft für unerwünschte Biomoleküle steht - rund um den Pilz Hirsuta Trametes herum abgebaut. Abb.: Anett Werner, TUD

Hohler Pilzdamm gegen die Hormonflut

Dresdner Ingenieure arbeiten an einer bioaktiven Metallschaum-Stufe für Klärwerke Dresden, 8. November 2017. Ein Forscher-Konsortium „Xenokat“ unter Leitung der Mikrosystem-Expertin Dr. Anett Werner von der Technischen Universität Dresden (TUD) entwickelt derzeit ein neues Filtersystem für Klärwerke, um die Umwelt vor der Hormon-Flut aus den Toiletten und Biotech-Fabriken der Menschen zu schützen. Die Entwicklungspartner aus Dresden, Wolfenbüttel und Koblenz setzen dabei auf metallische Hohlkugeln, die mit Pilzenzymen geladen sind. Auf der schwedischen Messe „ELMIA Subcontractor“ in Jönköping wollen sie ihre ersten Fortschritte vom 14.-17. November 2017 zunächst einem Fachpublikum präsentieren. Im Mai 2019 sollen die ersten voll funktionsfähigen Filtersysteme fertig sein. Dann dürfte auch absehbar sein, ob das Prinzip zum Alltagseinsatz in Stadtwerken taugt.

Die Fraunhofer-Ingenieure wollen Abwasser mit Keramikschäumen und UV-Licht von Arzneien und Hormonen befreien. Foto: Fraunhofer-IKTS

Mit Keramikschaum und E-Kanonen gegen Hormon-Suppe

Dresdner Fraunhofer-Forscher tüfteln an 4. Klärwerk-Stufe  gegen die Bioaktiv-Brühe in deutschen Flüssen Dresden, 9. September 2016. Damit die deutschen Fische nicht verweiblichen und  Antibiotika als Waffe gegen Keime nicht stumpf werden, wollen Dresdner Fraunhofer-Ingenieure innovative Anti-Bio-Filter für Klärwerke entwickeln. Dabei erproben sie mehrere Lösungsansätze: Teils möchten sie biologisch verseuchte Abwässer mit Elektronenkanonen beschießen, mit Ultraviolett-Leuchtdioden entkeimen oder mit neuen Keramikschäumen und -Membranen filtern.

Die 35 Meter großen Fauleier der Stadtentwässerung in Dresden-Kaditz verwandeln Fäkalien und Fett in Energie. Künftig soll sort auch Küchenabfall rein und die Anlagen der Energie-Autarkie näher bringen. Foto: Stadtentwässerung Dresden

Mehr Strom aus Klärwerken

Wiesbaden, 10. Juli 2015. Die Klärwerke verstromen mehr Abfälle aus ihren Kloaken, der Beitrag zum deutschen Energiehaushalt bleibt aber bescheiden: Im Jahr 2014 erzeugten die Kläranlagen in der Bundesrepublik rund 1340 Gigawattstunden Strom aus Klärgas, etwa 3,8 % mehr als im Vorjahr. Darüber hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden informiert.