Alle Artikel mit dem Schlagwort: Interface

Freuen sich immer, wenn es etwas zu funken gibt: Prof. Frank H.P. Fitzek und Prof. Gerhard P. Fettweis als dynamisches 5G-Duo beim "IEEE 5G++ Summit Dresden" im Jahr 2019. Foto: Frank Grätz für die TUD

Neues Technikfest in Dresden zeigt Kommunikationstechnologien von morgen

5G-Labor richtet „Dresden Communications Festival 2022“ aus Dresden, 11. Mai 2022. Das „5G Lab Germany“ der TU Dresden richtet in der sächsischen Landeshauptstadt ein „Dresden Communications Festival 2022“ (DCF) aus. Das hat die mit der Festivalorganisation beauftragte 5G Lab GmbH angekündigt. Als Höhepunkt ist der Mobilfunkgipfel „7. IEEE 5G++ Summit Dresden“ am 12. Mai gedacht, für den sich rund 500 Wissenschaftler und Branchenvertreter angekündigt haben.

Die Chemnitzer Forscher arbeiten an einem humanoiden Schreitroboter. Fotzo: Jacob Müller für die TU Chemnitz

Professorin will 1. sächsischen Schreitroboter bauen

Forscherin der TU Chemnitz möchte Grundstein für eine Roboterindustrie im Freistaat legen Chemnitz, 13. Februar 2020. Ingenieurinnen und Ingenieure der TU Chemnitz wollen den ersten sächsischen Laufroboter konstruieren – und eine breite Robotikindustrie im Freistaat begründen. „Wir wollen einen eigenen sächsischen Roboter-Hersteller etablierten“, kündigte Professorin Ulrike Thomas an – sie ist die Inhaberin des Lehrstuhls für Robotik und Mensch-Technik-Interaktion an der TU Chemnitz. „Der Grundstein ist schon gelegt.“

Für Feuerwehrleute im Einsatz wollen die Ingenieure der Hochschule für Technik und Wirtschaft neue Schutzkleidung und Helme entwickeln, mit denen die Kameraden efahren erahnen und auch in verrauchten Gebäuden den Überblick behalten können. Foto: Peter Sebb für die HTW Dresden

Digitaler sechster Sinn für die Cyber-Feuerwehr

HTW Dresden entwickelt Schutzkleidung, mit der Einsatzkräfte die Gefahr erfühlen können. Dresden, 31. Januar 2020. Damit sich Retter besser in brennenden Häusern orientieren können, arbeiten Ingenieure der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden gemeinsam mit Partnern an einer digital aufgewerteten Feuerwehr-Ausrüstung. Das hat das federführende Forschungsinstitut für intelligente technische Systeme (FITS) an der HTW mitgeteilt.

Durch Sensoren erkennt diese Installation, von wo nach wo der Besucher den Sand schaufelt und kehrt. Je nach Berghöhe oder Grabentiefe verändert sich die Farbe der terrageformten Landschaft ins Blaue, Rote oder andere Farben durch eine abgestufte Lichtprojektion. Foto: GSC

Mensch und Maschine auf Augenhöhe

Im „Games Science Center“ in Berlin zeigen Spiele-Designer originelle und neue Verständigungsformen zwischen Spielern und Spiel Berlin, 28. Februar 2016. Ungewöhnliche und faszinierende Interaktionswege zwischen Mensch und Maschine, zwischen Spieler und Computer zeigt das „Games Science Center“ (GSC) in Berlin-Mitte. Die Spiele-Entwickler Cay Kellinghusen und Cyrill Etter haben dieses kleine, aber feine Privatmuseum Ende 2014 gegründet. Über 20 Installationen zeigen dort auf 300 schummrig ausgeleuchteten Quadratmetern, dass Tastatur, Joypad und Kinect erst der Anfang in der Videospielwelt sind.

Dresdner Photoniker entwickeln Hi-Speed-Infrarot für Computertelefone

Neue Fraunhofer-Schnittstelle überträgt bis zu 5 Gigabit pro Sekunde Dresden, 29. November 2013: Datenübertragungen mit unsichtbarem Infrarot-Licht gelten in der Computertechnik inzwischen eigentlich als Sackgasse, selbst Erzverfechter wie Apple haben sich weitgehend von dieser einst weitverbreiteten, aber lahmen Schnittstelle für mobile Geräte verabschiedet. Fraunhofer-Photoniker aus Dresden wollen dieser Technik aber nun zu einer Renaissance verhelfen: Sie haben ein Infrarot-Modul entwickelt, das Daten mit bis zu fünf Gigabit je Sekunde (Gbs) zum Beispiel von Computertelefonen (Smartphones) zu Notebooks übertragen kann.

Dresdner Antwort auf Prism und Google

Suchmaschine von „Interface“ durchforstet in großen Firmen und Ämtern die Datenberge Dresden, 8. Juli 2013. „Google“ und „im Internet etwas finden“ sind so synonym geworden, dass selbst der Duden „googeln“ in die deutsche Sprache aufgenommen hat. Doch nicht erst seit der Snowden-Abhöraffäre sind viele deutsche Behörden und Mittelständler, die hausintern mit großen Datenmengen jonglieren, skeptisch geworden, einem US-Unternehmen ihre sensiblen Informationen anzuvertrauen. In diese Marktlücke ist „Interface Business“ hineingewachsen: Die vor 20 Jahren von TU-Experten gegründete Dresdner Firma hat ein intuitives Dresdner Pendant der übermächtigen US-basierten Suchmaschine entwickelt, eine Art „Unternehmens-Google“, die in zahlreichen Betrieben, Ministerien und Universitäten intern eingesetzt wird.