Alle Artikel mit dem Schlagwort: IMA

Findet das vom Uniklinik eingerichtete Personal-Gesundheitszentrum gut und motivierend: Martin Appelt. Foto: Heiko Weckbrodt

„Die gehen einfach nach Hause“

Wachsendes Hedonisten-Problem in der Arbeitswelt: Sächsische Arbeitgeber versuchen nun, sich mit der „Generation Y“ zu arrangieren Dresden, 19. März 2015: Sächsische Arbeitgeber haben ein wachsendes Problem mit der ostdeutschen „Generation Y“: Junge, oft hochqualifizierte und gutbezahlte Mitarbeiter, die keine Lust auf Leistungsorientierung und Überstunden haben, die lieber mehr Freizeit als mehr Gehalt haben wollen. „Die interessieren sich nicht für Geld, Karriere und Autos“, schätzt beispielsweise Prof. Michael Albrecht, der Medizinische Vorstand des Uniklinikums Dresden, ein. „So wie es in unserer Generation oder selbst noch vor zehn, 15 Jahren usus war, dass man so lange gearbeitet hat, bis alle Aufgaben erledigt waren und vielleicht danach noch geforscht hat, das ist nicht mehr: Die jüngeren Mitarbeiter heute gehen einfach nach Hause, wenn die Arbeitszeit vorüber ist. Das ist ein Gesinnungswandel, den man als Arbeitgeber nicht mehr ignorieren kann.“ Sich darüber aufzuregen und zu schmollen, bringe aber überhaupt nichts, meint Prof. Albrecht. „Da muss man vielmehr überlegen: Was kann man anders machen, wie kann man die Leute doch motivieren?“

Weltweit größter Teststand für Karbonflugzeuge in Dresden

Dresden, 17.8.2011: Als der DDR-Ministerrat im März 1961 die Luftfahrtindustrie auflöste, baute auf diesen Resten nicht nur die Dresdner Mikroelektronik auf, sondern entstand auch ein wichtiges Leichtbau-Institut, das nach der Wende in die IMA mündete. Zum Jubiläum hat sich die Flugzeugtest-Firma ein ehrgeiziges Projekt vorgenommen: Sie installiert den weltweit größten Teststand für Kohlenfaserstoff-Flugzeuge. Die IMA-Ingenieure wollen ihren Wissensvorsprung um den Leichtwerkstoff auch im neuen Trend zum Kohlenfaserstoff-Auto einsetzen. Vor 50 Jahren stampfte DDR-Regierung Flugzeugbau ein Der Traum von der Flugzeug-Nation DDR währte nur sieben Jahre, gab aber bis zu 25.000 Menschen Lohn und Brot und wirkt trotz des grandiosen Scheiterns bis heute nach: 1954 beschloss der Ministerrat in Berlin, eine ostdeutsche Luftfahrtindustrie mit Zentrum in Dresden-Klotzsche aufzubauen. Aufbruchstimmung herrschte, Tausende Menschen wurden qualifiziert, große ingenieurtechnische Leistungen vollbracht, um das erste deutsche Zivilflugzeug mit Strahltriebwerken zu entwickeln. Das Jet-Fieber steckte das ganze Land an, selbst die einzige Comic-Zeitschrift der DDR, die Mosaik, schickte ihre „Digedags“ in einer Ausgabe zu den Dresdner Flugzeugkonstrukteuren. Doch am 4. März 1959 geschah das Unfassbare, die „152″ stürzte nahe Dresden bei …