Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gold

Die Visualisierung zeigt, wie sich ein Qubit (rotes Element im Silizium-Karbid-Kristall) durch ein spezielles Scheiben-Bauelement (oben) ansteuert lässt. Grafik: Mauricio Bejarano via HZDR

Quanten-Computer plaudern per Magnetwelle

Goldenes Omega hilt Dresdner Helmholtz-Forschern, Qubits zu steuern Dresden, 21. März 2024. Um leistungsstärkere und stabiler funktionierende Quantencomputer zu bauen, schlagen Dresdner Helmholtz-Forscher eine alternatives Bauweise vor: Statt die Qubits – also die kleinsten Bauelemente in einem Quantenrechner – durch Mikrowellen anzusteuern und zu vernetzen, wie es beispielsweise Google und IBM tun, wollen die Sachsen eine Art Magnetwellen dafür einsetzen. Wie sich diese „Magnonen“ mit Hilfe eines goldenen Omega-Buchstabens künftig in Chipfabriken erzeugen lassen, hat das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) nun demonstriert.

Schmetterlingstaler von König August II. der Starke aus dem Jahr 1708, wohl Münzstätte Dresden oder Leipzig, Quelle: Deutsche Bundesbank, Repro (hw) aus: „Sachsens Silber, Gold und Geld“

Wie Sachsens Silber deutsche Geldpolitik mitprägte

Buch über sächsische Zahlungsmittel skizziert Vorreiterrolle des Landes seit dem Mittelalter Sachsen spielte in der deutschen Geldpolitik seit dem Mittelalter oft eine Vorreiterrolle. Möglich wurde dies nicht zuletzt durch das Silber aus dem Erzgebirge, aber auch durch besondere Handwerkskunst, die sächsische Münzen auch außerhalb der Landesgrenzen begehrt machten, und die kurfürstliche Finanzpolitik, der Währungsstabilität als Staatsräson galt. Dass es dann ausgerechnet die Preußen waren, die diese geldpolitische Grundsätze auch in Sachsen aushöhlten, trug sicher zu den bis heute andauernden Animositäten zwischen Dresden und Berlin bei. Wie es dazu kam, schildert der nun erschienene und reich bebilderte Band „Sachsens Silber, Gold und Geld“.

Goldsuspensionen im Labor. Foto: NaPaGen

Freiberger rühren Qualitäts-Goldtinte für elektronische Sporttextilien an

Nanopartikeltinten-Hersteller NaPaGen aus Bergakademie ausgegründet Freiberg, 21. März 2021. Vier junge Akademiker aus Freiberg haben einen Weg gefunden, um Tinte aus Goldstaub und ähnlichen Nanopartikeln hochautomatisiert und in besonders hoher Qualität herzustellen. Mit dieser Edelmetall-Tinte lässt sich dann hauchdünne Elektronik für „schlaue“ Sportkleider, Puls-Armbänder, Autos und Flugzeuge drucken. Das Quartett aus der Naturwissenschaftlerin Nadja Lumme, dem Chemiker Dr. Maik Gerwig, dem Automatisierungsspezialisten Frederic Güth und der Betriebswirtin Bedia Jüttner hat auf dieser Technologiebasis nun eine eigene Firma namens „NaPaGen“ aus der Bergakademie Freiberg ausgegründet.

Gleich vier dieser kostbaren Golldbecher und zwei ihrer Lederetuis kann der Besucher im Grünen Gewölbe der SKD bewundern. Foto: Peter Weckbrodt

Goldene Becher beschworen Eintracht der Fürstensöhne

Mit wertvollen Weihnachtsgeschenken wollte Kurfürst Johann Georg I. den Frieden im Hause Wettin festigen Dresden, 18. Januar 2016. Selbst für das reiche Kurfürstentum Sachsen dürfte es einzigartig gewesen sein, was dessen Kurfürst Johann Georg I. im Jahre 1635 als Weihnachts- oder als  Neujahrsgeschenk seinen vier Söhnen Johann Georg, August, Christian und Moritz überreichte. Es war eine Viergruppe von „Hausbechern“, von denen jeder einzelne fast 1,4 Kilogramm Feingold auf die Waage bringt.

Das Revers der 2-Euro-Gedenkmünze "Sachsen Dresdner Zwinger" 2016. Der Buchstaben "D" zeigt hier an, dass die Sachsen-Münze in Bayern geprägt wurde, konkret im München. Foto: Peter Weckbrodt

Neuer Euro-Zweier: Dresdner Zwinger im Portemonnaie

Dank ihrer Bundesrats-Präsidentschaft durften die Sachsen diesmal über das 2-Euro-Münzbild entscheiden Dresden, 7. Februar 2016. Deutschland hat eine neue 2-Euro-Münze geprägt, auf deren Rückseite der Zwinger in Dresden zu sehen ist. Und mit etwas Glück können die Dresdner „ihren“ Zwinger schon in den nächsten Tagen im Portemonnaie haben und – so sie sich von ihm wieder trennen wollen – auch damit bezahlen. Denn der neue Euro-Zweier wird seit Freitag ausgegeben.

Nominal ist der Big Phil "nur" 100.000 Euro wert. Aber schon der Materialwert der 31-kg-Goldmünze dürfte bei ca. einer Million Euro liegen. Foto (bearbeitet): Peter Weckbrodt

31 Kilo Gold pur zum Anglotzen

Supermünze „Big Phil“ in Dresden ausgestellt Dresden, 2. Dezember 2015. Morgen zwischen 9 und 18 Uhr können alle in Dresden, die sich am Anblick goldener Schätze berauschen mögen, Europas größte Goldmünze bestaunen – und, falls Zweifel an deren Echtheit bestehen sollten, auch mal kurz anzuheben. Dazu muss der potenzielle Goldheber aber gut gefrühstückt haben: Das aus 24 Karat Feingold (99,99 %) bestehende Stück bringt beachtliche 31 Kilogramm auf die Waage. Als Nennwert sind 100.000 Euro eingeprägt.

Da muss Wollknäuel Leo aufpassen: Wenn er den Zacken zu nahe kommt, verfängt er sich. Abb.: Bildschirmfoto

Leos Fortune: Wollknäuel Leo jadt den Golddieb

Schwedisches Indie-Studio veröffentlicht PC-Version des Jump’n’Run-Spiels in HD-Quali Leo ist ein blaugrünes Wollknäuel. Aber nicht irgendeines: Leo hat eine schöne sonore Stimme und einen würdevollen schwarzen Schnauzer und unermesslich viel Gold. Bis heute: Über nacht hat ein Dieb seinen Tresor ausgeräumt und nun jagt Leo dem oder der Unbekannten hinterher – hüpfend, tauchend, knobelnd und rasend im Jump-n’Run-Spiel „Leo’s Fortune“, das mit einer wunderbar zarten Optik und hübschen Rätseln aufwartet.

Molekül Abb.: hw

Physiker bauen mit Laser und Gold Wärmefalle für Moleküle

Unis Leipzig und Dresden sehen damit auch neue Chancen für Alzheimer-Analyse Leipzig/Dresden, 28. August 2015. Eine Laser-befeuerte Goldfalle für Proteine soll künftig dabei helfen, die Ursachen von Krankheiten wie Alzheimer zu analysieren. Das hoffen jedenfalls die Physiker der Unis Leipzig und Dresden, die diesen winzigen Fangkescher nun entwickelt haben. Die Falle ist laut Uni-Angaben auch dafür geeignet, einzelne Moleküle einzufangen und zu manipulieren.

Dieser 100-fache Golddukaten wurde 1621 in Bromberg geprägt und zeigt den polnischen König Sigismund III. Wasa. Repro: Peter Weckbrodt

Schotter, Kohle, Kröten, Mammon, Moos

Am 7. Juni 2015 öffnet nach Generalumbau das Münzkabinett Dresden Dresden, 31. Mai 2015. Prägende Ereignisse, Personen, Orte und Momente von der Antike bis zur Gegenwart vereint das Dresdner Münzkabinett in seiner Dauerausstellung, die ab dem 7. Juni für die Dresdner und ihre in- und ausländischen Besucher geöffnet ist. Wir hatten Gelegenheit, schon jetzt die prächtigen Räume neben dem Riesensaal im Residenzschloss zu betreten. In vier Sälen und Kabinetten wird das Schönste und Bemerkenswerteste gezeigt von dem, was über Jahrhunderte hinweg von den sächsischen Kurfürsten bis in die Gegenwart hinein gesammelt wurde. Mit einem Bestand von mehr als 300.000 Geprägen zählt das Münzkabinett Dresden zu den drei bedeutendsten Universalmünzsammlungen in Deutschland.

Helmholtz-Forscher weisen magnetisches Nano-Gold nach

Dresden, 12. Dezember 2012: So praktisch es auch für die Sucher am Klondyke gewesen wäre, einfach einen Hifmagneten in die Brühe zu halten und Edelmetall herauszuziehen: So funktioniert das nicht, denn Gold ist nicht magnetisch – dachte man zumindest bis vor kurzem. Nun ist aber Forschern des „Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf“ (HZDR) gemeinsam mit Kollegen aus Saragossa, Grenoble und Granada der Nachweis gelungen, dass Gold sehr wohl magnetisch sein kann, wenn es nur klein genug ist, um die zwei Nanometer (Millionstel Millimeter) nämlich. Den Nachweis dieses magnetischen „Nano-Goldes“ bewerteten die Wissenschaftler als „sensationell“.