Alle Artikel mit dem Schlagwort: Flüchtlingskrise

IfW Kiel: Entwicklungshilfe mindert Flüchtlingsströme kaum

Studie stuft bisher verfolgte politische Ansätze als kostspielig und teils ineffektiv ein Kiel, 18. Oktober 2023. Entwicklungshilfe-Geld hilft kaum, die Flüchtlingsströme nach Europa zu mindern. Zu dieser Schlussfolgerung sind Forscher des „Kiel Institut für Weltwirtschaft“ (IfW) gekommen, nachdem sie Umfragen unter knapp einer Million Menschen in 106 Ländern ausgewertet haben. Demnach können solche Transfers die Zahl der Asylsuchenden nur vorübergehend senken – in den instabilsten Ländern in Afrika wirken sie zu diesem Zweck überhaupt nicht.

Flüchtlinge, Migranten, Einwanderer, Familiennachzug

Einwanderung polarisiert Europäer

Im Durchschnitt wird Migration aber positiver gesehen Kiel, 19. Oktober 2018. Die Europäer sehen Einwanderung heute tendenziell positiver als noch vor 15 Jahren. Gleichzeitig aber polarisiert dieses Thema die jeweiligen Bürgergesellschaften stärker als zuvor. Das hat eine Analyse des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) Kiel ergeben. Die Forscher stützten sich dabei auf Umfragen im Zuge des „European Social Survey“ (ESS), der seit 2001 Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensmuster der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Europa zu messen versucht.

Als Experiment für eine bessere Streitkultur der Sachsen im Internet gestartet: Die Landeszentrale für politische Bildung in Dresden hat die Online-Plattform "Lass uns streiten" heute freigeschaltet. Abb.: Bildschirmfoto

Eigene Streit-Plattform für Sachsen im Internet gestartet

Landeszentrale gibt als Auftakt-Thema die Flüchtlingskrise vor Dresden, 21. April 2016. „Flüchtlinge sind eine Bereicherung für Sachsen.“ Und: „Deutschland ist eine Schönwetterdemokratie.“ Diese Thesen sind nicht in Stein gemeißelt, sondern Steilvorlagen für eine neue, konstruktivere Streitkultur in Sachsen, die die Landeszentrale für politische Bildung auf innovativen digitalen Pfaden fördern will. Dafür hat die Zentrale eine neue Internetplattform „Lasst uns streiten“ freigeschaltet. Das Start-Thema mag kaum überraschen, da es die Sachsen seit Monaten polarisiert und in Lager trennt: Bis zum 20. Mai 2016 können die virtuellen Streithähne hier über die „Gesellschaftskrise: Flucht“ diskutieren – freilich nach festen Regeln.

So stellte sich der französische Maler Jacques-Louis David 1814 König Leonidas und dessen Spartiaten vor, wie sie vor 2500 Jahren an den Thermopylen das „freiheitliche Europa“ gegen den „despotischen Osten“ verteidigten. Als West-Ost-Gegensatz hatte schon der antike Geschichtsschreiber Herodot die Perserkriege geschildert. Repro: Mathiasrex, Wikipedia, public domain

Flüchtlingskrise ist Chance für uns

Wer gehört dazu, wer sind die „Anderen“? Der Dresdner Philosoph und Theologe Prof. Karlheinz Ruhstorfer über das „Konzept Europa“ gestern und heute In der EU-Schuldenkrise wollten einige Politiker Griechenland am liebsten aus der EU und Europa herauswerfen – obwohl die Griechen als die Erfinder des Konzeptes „Europa“ gelten. Im Ukraine-Konflikt schwingen immer wieder Untertöne mit, die Russland den Status als Teil Europas und der Wertegemeinschaft der Europäer absprechen. Und in der Flüchtlingskrise ist die Frage noch weiter eskaliert, was Europa eigentlich ausmacht. Wer dazugehört und wer nicht. Wer zu wenig Solidarität zeigt, wer die Spielregeln bestimmt. Wer sind „Wir“ in Abgrenzung zu „den Anderen“? Oiger-Reporter Heiko Weckbrodt hat sich mit dem Philosophen und Theologen Prof. Karlheinz Ruhstorfer (52 Jahre) vom Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dresden (TUD) darüber unterhalten, wie sich Europa eigentlich definiert und wie sich dieses Selbstverständnis verändert hat. Drückt Europa demnächst auf den Reset-Knopf – um dann zu zerbrechen oder sich noch fester einzuigeln? Prof. Karlheinz Ruhstorfer: Ich sehe die Flüchtlingskrise als Chance. Denn wir bekommen hier auch die Rechnung …