Alle Artikel mit dem Schlagwort: Flüchtling

Die syrischen Kinder wollten lieber auf dem Hochrad spielen. Auch Museumspädagogin Nicole Auersbach (l.) brauchte lang, um die jungen Flüchtlinge nach oben in den Verkehrsgarten zu locken. Foto: Peter Weckbrodt

Verkehrsunterricht mit Flüchtlingen am Hochrad gescheitert

Syrische Kinder kletterten lieber aufs Hochrad, statt der Polizei zu lauschen Dresden, 26. März 2016. Etwa 90 Minuten hatte Polizeihauptkommissar Uwe Müller vom Polizeipräsidium Dresden für den Verkehrsunterricht mit einer Gruppe von Asylbewerbern aus dem Erstaufnahmelager Hamburger Straße eingeplant. Er wartete im Verkehrsmuseum auf die Flüchtlinge. Wer nicht erschien, waren die erwarteten syrischen Familien. „Die nehmen es mit der Zeit nicht so genau“, beruhigte Müller die mit ihm Wartenden. Nach weiteren 30 Minuten geduldigen Wartens kam dann die irritierende Information aus dem Foyer des Johanneums: 12 bis 15 syrische Kinder hätten Gefallen am Hochrad des Museums gefunden und keine Macht der Welt könne sie davon abhalten, einer nach dem anderen seine Künste darauf zu erproben.

Dr. Sebastian Braun. Foto: IFW

Erst Kinder der Flüchtlinge bekommen gleiche Chancen

IFW Kiel rechnet sehr langem Integrationsprozess wie nach dem II. Weltkrieg Kiel, 21. März 2016. Über 30 Jahre, also mindestens eine Generation wird es dauern, bis Flüchtlinge und eingeborene Deutsche gleiche Chancen auf Wohlstand, gute Jobs und hohen Lebensstandard haben. Dass die Einwanderer den Einheimischen die Arbeit wegnehmen, ist kaum zu erwarten. Das geht aus einer Prognose von Dr. Sebastian Braun vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) hervor. Der Globalisierungsforscher hat dafür die heutige Situation mit der Integration heimatvertriebener Deutscher nach dem II. Weltkrieg verglichen.

Eine konstruktive Diskussionskultur wollen die Moderatoren der sächsischen Landeszentrale durch eine neue Online-Dialogplattform fördern. Grafik: hw

Landeszentrale in Sachsen probt neuen Online-Dialog

Direktor Richter will durch eigene Netz-Formate konstruktive Diskussionskultur im Internet fördern Dresden, 10. Februar 2016. Neue Wege des internetgestützten gesellschaftlichen Dialogs wollen die Moderatoren der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in diesem Jahr austesten. Direktor Frank Richter sieht nämlich eine „mangelnde Diskursfähigkeit“ zumindest in Teilen der sächsischen Bürgerschaft. Dies zeige sich zum Beispiel in vielen Internetforen beziehungsweise Facebook-Diskussionen über politisch aufgeladene Themen, in denen die Beitragsschreiber heute viel aneinander vorbei reden statt miteinander zu diskutieren. „Deshalb haben wir uns ein eigenes Format für einen moderierten Online-Dialog ausgedacht, das wir demnächst starten wollen“, kündigte Frank Richter im Oiger-Gespräch in Dresden an.

Die arabische Version des Gesundheits-Ratgebers für Asylsuchende. Abb.: BM f. Gesundheit

Gesundheits-Ratgeber für Flüchtlinge

Sachsen gibt zudem Tipps für Ärzte und Apotheker Berlin/Dresden, 1. Februar 2016. Damit sich Asylbewerber im nicht gerade unkomplizierten deutschen Gesundheitssystem zurechtfinden, hat das Bundesgesundheitsministerium ein Ratgeberheft „Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland“ veröffentlicht. Umgekehrt gibt es für Ärzte und Apotheker inzwischen einen Ratgeber, was bei der Betreuung von Flüchtlingen zu beachten ist. Darauf hat die sächsische Landesapothekerkammer hingewiesen.

Freut sich sehr über den Aufwärtstrend in den Städtischen Bibliotheken: Direktor Arend Flemming - hier zu Besuch in der Stadtteilbibliothek Dresden-Klotzsche. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner Bibliotheken stoppen Abwärtstrend

Vor allem Digitalangebote sind gefragt, aber auch Flüchtlinge beleben die Bilanz Dresden, 22. Januar 2016. Die Städtischen Bibliotheken Dresden haben ihren Abwärtstrend gestoppt und wieder leicht zugelegt: Insgesamt 5,55 Millionen Entleihungen registrierten die 22 Bibliotheken im Jahr 2015 und damit 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr. „Die Rückgänge sind gestoppt“, sagte Bibliotheken-Direktor Arend Flemming heute in Dresden-Klotzsche, als er die dortige Stadtteil-Leihbücherei auszeichnete und seine Jahresbilanz für 2015 vorstellt. Denn: Im Jahr 2014 war die Zahl der Entleihungen um 2,7 Prozent gesunken.

Kaleidoskop der Nationen: Spiegelspiele im Erlebnisland Mathematik. Foto. Heiko Weckbrodt

Sachsens Unis prüfen, ob sie Flüchtlingshilfe als Studienleistung anerkennen

Bisher aber eher verhaltene Resonanz auf Vorstoß von Wissenschaftsministerin Stange Dresden/Freiberg/Chemnitz/Leipzig, 12. Januar 2016. Die sächsischen Universitäten beziehungsweise deren Fakultäten prüfen derzeit, ob sie den Einsatz ihrer Studenten für die Flüchtlingshilfe als Studienleistungen oder Praktika anerkennen. Allerdings äußerten sie sich auf Oiger-Anfrage eher zurückhaltend über einen entsprechenden Vorschlag der sächsischen Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD). Tenor: Wenn zum Beispiel sozial- oder sprachwissenschaftliche Studenten Sprachkurse oder Kulturangebote für Asylbewerber ehrenamtlich organisiert haben, sei eine Anerkennung als Praktikum prinzipiell vorstellbar – aber kaum für alle Studenten bis hin zu den technischen Fachrichtungen.

Die meisten ostdeutschen Maschinenbau-Unternehmer können sich vorstellen, Flüchtlinge einzustellen. Viele sind sich jedoch unsicher, wie es um die fachlichen und Sprachkenntnisse der Einwanderer bestellt ist. Foto: Rittal GmbH

Sachsen soll mehr für Integration der Flüchtlinge tun

CDU-Wirtschaftsvereinigung: Integration kann nur über Ausbildung und Arbeit gelingen Dresden, 9. Januar 2016. Die sächsische Landesregierung soll mehr für die Ausbildung und Jobvermittlung für Flüchtlinge tun. Das hat die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Sachsen gefordert. „Die Integration von Flüchtlingen kann und wird nur über Ausbildung und Arbeit gelingen“, schätzte MIT-Vorsitzender Markus Reichel ein.

Asylbewerber in Europa im Jahr 2015 nach Herkunfsländern. Auffällig ist hier vor allem der stark gewachsene Anteil von Syrern. Abb.: Leibniz

Leibniz-Verbund: Europas Asylsystem in der Krise

Verteilung auf EU-Länder soll sich nach Integrationskosten orientieren Halle, 22. Dezember 2015. Die aktuelle Flüchtlingsmigration nach Europa trägt „krisenhafte Züge“. Das hat der Leibniz-Forschungsverbund “Krisen einer globalisierten Welt“ unter Federführung des IWH Halle eingeschätzt, in dem 23 Leibniz-Forschungsinstitute zusammenarbeiten. Das derzeitige Asylsystem in Europa weise grundsätzliche Probleme auf und sei „der momentanen Lage nicht gewachsen – und das, obwohl die Problematik an sich nicht neu ist“, heißt es in der Leibniz-Analyse.

Freuten sich heute alle bei der Spendenübergabe: Mathias Kamolz (Chef von Infineon Dresden), Betriebsratsvorsitzende Marion Weigel, Stephan Falley und Heike Riedel vom Caritasverbands für Dresden und Frau Michel von der Caritas-Schwangerschaftsberatung (von links nach rechts). Foto: Infineon Dresden

Infineon Dresden spendet 10.000 € für Flüchtlings-Babys

Geld kommt von Belegschaft und vom Unternehmen Dresden, 17. Dezember 2015. Infineon Dresden hat heute 10.000 Euro an die Caritas-„Babynothilfe“ gespendet. Das Geld soll vor allem Schwangeren und Babys unter den Flüchtlingen zugute kommen, die Deutschland und speziell auch Sachsen erreichen. Einen Teil der Summe haben die Chipwerker gesammelt, den größeren Teil stellte das Unternehmen, also die Infineon Technologies Dresden GmbH, bereit.

ifo-Konjunkturprognose für Sachsen, Ostdeutschland und Deutschland für die Jahre 2015/16. Abb. (bearbeitet): ifo Dresden

Ifo: Mini-Konjunktur durch Flüchtlinge

Dresdner Wirtschaftsforscher prognostizieren überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum in Sachsen – auch durch Asylausgaben Dresden, 16. Dezember 2015. Auch in Sachsen, das während der Flüchtlingskrise viel Negativ-Schlagzeilen produziert hat, wirkt sich der Zustrom von Asylbewerbern wie ein kleines Konjunkturprogramm für Baugewerbe, Handel und Dienstleistungssektor aus. Das geht aus einer Konjunktur-Prognose hervor, die Prof Joachim Ragnitz heute im Wirtschaftsforschungsinstitut ifo Dresden vorgestellt hat. Demnach werden die staatlichen Ausgaben für Flüchtlinge, die Unterkunfts-Aufträge an Baufirmen, Container-Hersteller, Wohnungsvermieter und Hoteliers sowie die eigenen Einkäufe der Flüchtlinge für mehr Wirtschaftswachstum im Freistaat sorgen. „Der Staatskonsum dürfte wegen der Flüchtlingsmigration weiter kräftig ausgeweitet werden“, heißt es in der ifo-Prognose. Zu ähnlichen Einschätzungen war kürzlich auch das IfW Kiel für ganz Deutschland gekommen.

Will dafür sorgen, dass sich die Spezialärzte im Uniklinikum Dresden künftig weniger um den Kostenübernahme-Papierkrieg, sondern vielmehr um krankle Flüchtlinge kümmern können: Gesundheits-Lotse Robert Bitterlich hatte zuvor in der neurologie des Uniklinikum gearbeitet. Foto: Heiko Weckbrodt

Lotse besorgt in Dresden Spezialärzte für kranke Flüchtlinge

Ärzte sollen sich um Patienten kümmern statt um Papierkrieg Dresden, 15. Dezember 2015. Ein Medizinlotse koordiniert nun im Uniklinikum Dresden die ärztliche Behandlung von Flüchtlingen. Der Gesundheitsmanager Robert Bitterlich soll beispielsweise dafür sorgen, dass kranke Asylbewerber nicht alle in der Notaufnahme feststecken, sondern entweder in Allgemeinpraxen oder zu den benötigten Spezialisten verteilt werden. Auch kümmert er sich darum, dass in den Sprechstunden Dolmetscher verfügbar sind und die Kliniken nicht auf den Behandlungskosten sitzen bleiben. „Ich möchte Ärzte und Pfleger auch von administrativen Aufgaben entlasten, damit sie sich um die Patienten kümmern können“, betonte Lotse Bitterlich. Und: „Ich will für Menschen da sein, die schweres durchgemacht haben.“

Abb.: hw

Aufschwung in Deutschland geht weiter

IfW rechnet mit leichten Impulsen durch Flüchtlingen Kiel/Berlin, 14. Dezember 2015. Trotz eher schwacher Industrieproduktion wird sich der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland fortsetzen. Das hat das Institut für Weltwirtschaft in Kiel heute prognostiziert. Für dieses Jahr gehen die Forscher von 1,8 % Wirtschaftswachstum aus, 2016 erwarten sie 2,2 % und 2017 dann 2,3 Prozent. Damit haben sie ihre Prognosen leicht angehoben. Denn die Ausgaben für Flüchtlinge sorgen kurzfristig für leichte Zusatz-Impulse auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Sie wirken derzeit „wie ein Konjunkturprogramm“, erklärte Prof. Stefan Kooths vom IfW.

Bibliotheken wie diese hier in Dresden-Laubegast sollen zum Treff- und Intergrationspunkt für Flüchtlinge werden. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner Bibliothekare wollen Flüchtlinge in Leihbüchereien locken

Direktor: Möchten Treffpunkt für Migranten sein Dresden, 7. Dezember 2015. Die Städtischen Bibliotheken Dresden stellen sich auf die wachsende Zahl von ausländischen Flüchtlingen ein, die in der Stadt leben. „Wir wollen unsere Bibliotheken zu Treffpunkten für Migranten machen“, kündigte Direktor Arend Flemming heute bei einem Besuch der Bibliothek Laubegast auf Oiger-Anfrage mit.

Flüchtlingskinder zu Besuch im Erlebnisland Mathematik in Dresden-Striesen. Foto: Heiko Weckbrodt

Die Hyperbel interessiert sich nicht für Nationen

Erlebnisland Mathe in Dresden lädt junge Flüchtlinge zum Gratisbesuch Dresden, 2. Dezember 2015. Rund drei Dutzende Flüchtlingskinder und ihre erwachsenen Begleiterinnen haben heute die Technischen Sammlungen Dresden (TSD) besucht. Sie erkundeten in dem Technikmuseum in Striesen – mit großer Begeisterung übrigens – das „Erlebnisland Mathematik“ mit all seinen Zerrspiegeln, Riesen-Seifenblasen, Hyperbel-Spielen, Code-Rätseln und Möbiusbändern. Die Exponate dort scheren sich eben nicht darum, ob ein junger Besucher Deutsch, Arabisch, Persisch oder Englisch spricht: Die spielerische Mitmach-Ausstellung erschließt sich jedem in der nationen-verbindenden Sprache der Mathematik. Der Besuch war für die Asyl-Kinder kostenlos.