Alle Artikel mit dem Schlagwort: Dürre

Die Deutschen sollten schon mal anfangen, ihre Städte so umzugestalten, dass sie auf mehr heiße Sommer mit Hitzespitzen wie in Südeuropa - hier eine Aufnahme mit schattenspendenden Bäumen in Cordoba - vorbereitet sind. Junge Meteorologen sagen für die Jahre um 2050 in Mitteleuropa typisches Mittelmeerklima voraus. Foto: Heiko Weckbrodt

Uni Freiberg: 2050 dominiert Mittelmeer-Klima die Sommer in Deutschland

Mitteleuropäer sollten sich an neues Klima anpassen Freiberg/Toulouse, 1. Februar 2022. In Deutschland und ganz Mitteleuropa wird sich das Klima in den kommenden Dekaden weiter in Richtung Mittelmeer-Klima verschieben – mit mehr heißen Sommertagen und Hitzewellen, aber weniger Feuchtigkeit im Sommer. Das haben Simulationen von Nachwuchsforschern und -forscherinnen aus Sachsen und Frankreich ergeben. Das geht aus einer Mitteilung der Bergakademie Freiberg hervor, die gemeinsam mit dem „Nationalen Zentrum für meteorologische Forschung“ in Toulouse und dem französischen Wetterdienst „Météo-France“ an der Studie beteiligt war.

Barocke Ledertapeten im Schloss Moritzburg. Foto: Thomas Löther für das IDK

Lüftung soll barocke Ledertapeten in Moritzburg vor Klimawandel-Schäden retten

Forscher aus Dresden und Bamberg legen nach Studie Ratschläge vor Moritzburg, 10. Oktober 2021. Spezielle Lüftungssysteme können die wertvollen alten Goldtapeten im Schloss Moritzburg bei Dresden vor weiteren Klimawandel-Schäden retten. Das haben Wissenschaftler aus Dresden und Bamberg zum Abschluss eines gemeinsamen Forschungsprojektes vorgeschlagen. „Die Wandtapeten im Schloss Moritzburg sind ein wertvoller Schatz“, betonte Staatssekretär Frank Pfeil vom sächsischen Regionalministerium (SMR). „Sie stellen den weltweit größten Bestand barocker Ledertapeten dar. Nur noch elf der ursprünglich 60 Räume im Schloss sind mit der originalen Wandausstattung erhalten.“

Kein Waldweg, sondern eigentlich der hessische Urselbach - aber eben ausgetrocknet. Foto: Babitsch für Senckenberg

60 % der Flüsse trocknen zeitweise aus

Wachsende Wasser-Probleme bringen Lebensräume für jeden zweiten Menschen auf der Erde durcheinander, Tendenz: steigend Frankfurt am Main, 17. Juni 2021. Immer mehr Flüsse trocknen aus – und zwar nicht nur in heißen Erdgegenden, sondern auch in unseren Breiten. Mittlerweile führen weltweit über 60 Prozent der Flüsse an mindestens einem Tag im Jahr kein Wasser. Das geht aus einer Analyse eines internationalen Forschungsteams unter Führung von Mathis Messager von der McGill Universität im kanadischen Montreal ergeben. Demnach lebt über die Hälfte der Weltbevölkerung in der Nähe solcher zeitweise trockener Flüsse. Zukünftig werde dies noch weit mehr Menschen betreffen, prophezeien die Studienautoren.

Über die Klimastation und Bodenfeuchtigkeitssonden erhalten die Wissenschaftler Informationen zu Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Windstärke und Niederschlag. foto: Marx für die HTW

Helfen Solarenergiewerke gegen Dürren?

HTW Dresden untersucht Bodenschutz durch Photovoltaik-Module Dresden/Werneuchen, 8. März 2021. Angesichts der jüngsten Dürren in Deutschland wollen Dresdner Ingenieure und Ingenieurinnen in einem großen Solarenergiewerk in Brandenburg nun austesten, ob großflächig verteilte Photovoltaik-Module womöglich den Boden darunter davor bewahren, völlig auszutrocknen. Das hat die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden angekündigt.

Die Aufnahme der NASA-Sonde SDO zeigt im "Süden" die Verdunklung der Sonne durch das Korona-Loch. Foto: SDO/NASA

Dürresommer lassen Sachsens Seen kippen

Hydrologen aus Freiberg warnen vor Sauerstoff-Armut in Gewässern Freiberg, 27. August 2020. Die besonders trockenen Sommer der Jahre 2018 und 2019 zeigen in Sachsen Langzeitfolgen: Die Grundwasserspiegel sind gesunken, die Böden sehr tief ausgetrocknet – und auch die Wasserqualität sinkt. Vor den Folgewirkungen hat nun Prof. Traugott Scheytt von der Bergakademie Freiberg gewarnt.

Fadenwurm hat immer Plan B für Dürre parat

Planck-Forscher: Feuchtesensor im Wurmhirn leiert Hitzeschock-Proteinproduktion an Dresden, 16. Dezember 2013: Wüstenreisende, die vor lauter Wassermangel bereits zu halluzinieren beginnen, können nur voller Neid auf den Fadenwurm „Caenorhabditis elegans“ gucken. Der nämlich hat voll den Dreh raus, selbst einen Wasserverlust von bis zu 98 Prozent zu überstehen und nach fast totaler Austrocknung wiederaufzuerstehen. Forscher des „Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik“ (MPI-CBG) in Dresden haben nun herausbekommen, wie der Wurm das hinkriegt.