Alle Artikel mit dem Schlagwort: Drseden

Datenprofis beim "Open Data"-Hackthon 2019 im Slub-Makerspace in Dresden. Foto. Tobias Sauer für die Landeshaupstadt Dresden

39 Datenprofis entwickeln 13 Prototypen in 2 Tagen

Hackathon zaubert Stadtmodelle aus dem 3D-Drucker Dresden, 14. November 2019. 3D-Drucker und offene Daten machen es möglich: Aus Luftbildern lassen sich heutzutage ziemlich problemlos dreidimensionale Gipsmodelle ganzer Stadtviertel erzeugen. Das haben kreative Programmierer beim Dresdner „Open Data Hackathon“ unter Beweis gestellt – und damit einen Sonderpreis des Staatsbetriebes Geobasisinformation und Vermessung (GeoSN) gewonnen. Dies geht aus einer Mitteilung der Dresdner Wirtschaftsförderer hervor, die den Programmierwettbewerb mitorganisiert hatten.

Professor Christian Mayr, Leiter der Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik an der TU Dresden, mit einer Platine, auf die Spinnaker2-Prototypenchips aufgelötet sind. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner bauen künstliches Superhirn

EU und Sachsen schießen 8 Millionen Euro für den ARM-basierten Neurocomputer zu Dresden, 20. September 2019. Neuroelektroniker von der TU Dresden konstruieren bis Ende 2021 für acht Millionen Euro ein künstliches Superhirn nach dem Vorbild der Natur. 80 Prozent der Finanzierung für den „Spinnaker 2“ übernimmt die EU, das verbleibende Fünftel zahlt der Freistaat Sachsen. Die sächsische Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) verband die heutige Förderzusage mit der Hoffnung, dass diese neue Neurocomputer-Technologie für neue Industrie-Arbeitsplätzen im Freistaat sorgt.

Hautkrebstest am NCT. Foto: Philip Benjamin für das NCT/UCC

Zu viel Sonne getankt: Mehr Hautkrebs

NCT Dresden: Durch moderne Therapieansätze überlebt inzwischen jeder Zweite auch den schwarzen Krebs Dresden, 4. Juni 2019. Häufige Sonnenbrände in der Kindheit und Jugend sowie übermäßige Solarium-Besuche erhöhen das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken. Darauf hat das „Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden“ (NCT) hingewiesen. Solchen „Sonnensünden“ kämen oft erst Jahrzehnte später ans Tageslicht. „Bereits die Frühlingssonne kann eine für die Haut schädigende Kraft entfalten“, warnten die Krebs-Forscher.

Blick in den 300-mm-Reinraum des Fraunhofer-CNT in Dresden-Klotzsche. Die Zentrums-Leitung will nun weitere Reinraumflächen bei Infineon anmieten. Foto. Fraunhofer IPMS

Fraunhofer baut CNT-Forschungs-Fab in Dresden aus

Großauftrag von Globalfoundries zielt auf Verbesserung der FDX-Technologie Dresden, 12. September 2018. Das Fraunhofer-Centrum für Nanoelektronik-Technologien (CNT) hat einen Großauftrag vom Halbleiterkonzern Globalfoundries (GF) bekommen, die FDX-Transistortechnologie für das Internet der Dinge (engl.: Internet of Things = IoT) weiterzuentwickeln. Um diesen in sieben Pakete aufgeteilten Auftrag bearbeiten zu können, vergrößert das CNT seinen Reinraum in Dresden-Klotzsche neben den Infineon-Werken um 150 auf dann 900 Quadratmeter und rüstet ihn für über 20 Millionen Euro auf. Das Geld für diese Investition stammt aus dem Fraunhofer-Programm „Forschungsfabrik Mikroelektronik“ (FMD).

Dr. Doreen Schmiedel von der TU Dresden. Foto: Doreen Schmiedel

Neophyten-Forscherin der TU Dresden ausgezeichnet

Dr. Schmiedel untersucht, wie neue Arten den Wald umkrempeln Dresden, 4. Oktober 2016. Beim Stichwort „Globalisierung“ mögen viele Menschen zuerst an Zocker-Banken, an internationale Multis oder an Freihandel denken. Doch wenn die Welt zu einem großen Dorf zusammenwächst, hat dies nicht allein wirtschaftliche und soziale Folgen, sondern auch ökologische. Wenn beispielsweise mit den globalen Warenströmen in Amerika beheimatete Baumarten oder australische Insekten nach Europa gelangen, können diese „Neophyten“ (Neue Pflanzen) und „Neozoen“ (neue Tiere) das natürliche Gleichgewicht der hiesigen Fauna und Flora durcheinander bringen. Über eben solche Phänomene forscht sehr erfolgreich Dr. Doreen Schmiedel von der TU Dresden. Eine Expertenjury hat deshalb die 35-Jährige mit dem „Deutschen Forstwissenschaftspreis“ ausgezeichnet, wie die TU heute mitteilte.

Die in Autos und anderen Maschinen und Geräten eingebetteten Systeme werden immer komplexer. Auch mikroelektromechanische Systeme (MEMS) wie diese Mikrospiegel-Chips vom Fraunhofer-IPMS in Dresden sind in der Industrie für Produktinnovationen gefragt. Foto: Heiko Weckbrodt

Autos und Roboter müssen schlauer werden

DATE in Dresden: 2000 Experten beraten über Datenlawinen und Millisekunden-Funk im Internet der Dinge Dresden, 16. März 2016. Das Internet der Dinge, der kommende 5G-Mobilfunk und Roboter für die „Industrie 4.0“-Fabriken der Zukunft, aber auch eingebettete Spezialelektronik („Embedded Systems“) für Autos, Flugzeuge und Medizingeräte gehören zu den Fokus-Themen, über die derzeit rund 2000 Experten auf der Technologiekonferenz „DATE“ (14.-18. März 2016) im Kongresszentrum Dresden diskutieren.

Das rund Arretierstück hält die LED-Leuchtleisten in verschiedenen Positionen. Foto: Holy Trinity

Bisher 100.000 € auf Kickstarter für Dresdner LED-Designer

Holy Trinity will mit Geld vom Internetschwarm handy-gesteuerte Leuchten in Serie bringen Dresden, 7. März 2016. Für ihre neuen App-gesteuerten LED-Leuchten haben Matthias Pinkert und Karsten Reichel aus Dresden bisher zirka 100.000 von geplanten 190.000 Euro auf „Kickstarter“ gesammelt. Ihr „Vara“-System besteht aus LED-Reihen, die mit dem Smartphone gesteuert werden.

Ein Graphen-Nanoband wurde an der Spitze eines Rasterkraftmikroskops verankert und über eine Goldoberfläche gezogen. Die beobachtete Reibungskraft war äußerst gering.. Visualisierung: Universität Basel, Fachbereich Physik

Superschmierstoff Graphen

Physikergruppe aus Dresden und Basel: Kohlenstoff-Nanonetze machen fast reibungsfreie Maschinen möglich Dresden/Basel, 4. März 2016. Kohlenstoff-Nanonetze aus Graphen können künftig für Maschinen sorgen, die fast keine Energie mehr durch Reibung verlieren. Auch die Lebensdauer solcher graphen-beschichteten Anlagen würde deutlich steigen. Darauf weisen Forscher aus Basel und Dresden hin, die den Einsatz dieser besonderen Kohlenstoff-Moleküle als Superschmierstoff untersucht haben.

Beeindruckend ist das Modell der "Kronprinzessin Cäcilie", die wie die "Titanic" um das Blaue Band des schnellsten Atlantiküberquerers kämpfte. Foto: Peter Weckbrodt

„Preußen“ fütterte den Industrie-Moloch mit Salpeter

Verkehrsmuseum Dresden öffnet erneuerte Schifffahrt-Austellung Dresden, 4. März 2016. Der weltweit einzige Fünfmast-Segler „Preußen“, die extrem kohlehungrige „Kronprinzessin Cäcilie“ und andere beeindruckende Schiffmodelle gehören zu den Hinguckern der nun eröffneten Schifffahrt-Ausstellung im Verkehrsmuseum Dresden. Die erneuerte Exposition präsentiert sich nach zweimonatiger Schließzeit im sehenswerten Outfit auf circa 350 Quadratmetern im 1. Obergeschoss des Museums.

Vor der neuen Dialysator-Fabrik will B-Braun einen Entwässerungsgraben zu einem künstlichen See mit Wasserfällen anstauen. Entwurf: Architekturbüro „Neugebauer & Rösch“.

Baustart für Europas modernste Blutfilter-Fabrik

B. Braun investiert Millionen in Wilsdruff Wilsdruff, 17. Februar 2016. Um seinen Weltmarktanteil für künstliche Nierenfilter auf zehn Prozent zu erhöhen, hat „B. Braun“ heute mit dem Bau von Europas modernster Blutfilter-Fabrik im sächsischen Wilsdruff bei Dresden begonnen. Das deutsche Medizintechnik-Unternehmen investiert einen „hohen zweistelligen Millionenbetrag“ in das neue Werk. Allein die Anlagen kosten über 40 Millionen Euro.

Nominal ist der Big Phil "nur" 100.000 Euro wert. Aber schon der Materialwert der 31-kg-Goldmünze dürfte bei ca. einer Million Euro liegen. Foto (bearbeitet): Peter Weckbrodt

31 Kilo Gold pur zum Anglotzen

Supermünze „Big Phil“ in Dresden ausgestellt Dresden, 2. Dezember 2015. Morgen zwischen 9 und 18 Uhr können alle in Dresden, die sich am Anblick goldener Schätze berauschen mögen, Europas größte Goldmünze bestaunen – und, falls Zweifel an deren Echtheit bestehen sollten, auch mal kurz anzuheben. Dazu muss der potenzielle Goldheber aber gut gefrühstückt haben: Das aus 24 Karat Feingold (99,99 %) bestehende Stück bringt beachtliche 31 Kilogramm auf die Waage. Als Nennwert sind 100.000 Euro eingeprägt.

Nur 709 Exemplare der Roadster-Ausführung "Wartburg 311/312 300 HT" wurden im Karosseriewerk Dresdenc produziert - heute existieren davon noch etwa 310 - und sind gefragte Sammlerstücke. Foto: Jürgen Haink

DDR oben ohne

In den 1960ern wurden in Dresden schicke Wartburg-Cabrios hergestellt – am Samstag kehren die Oldtimer in ihre Heimat zurück Dresden, 15. Juli 2015. Von wegen, die DDR konnte nur veraltete Autos bauen: Wenn die Rede auf den Wartburg kommt, geht Jürgen Haink das Herz auf. „Das ist doch ein ganz wunderbares Erlebnis, diese offene Fahren“, sagt der 60-jährige Bauingenieur aus Hoyerswerda – und spricht dabei aber eben nicht von der Standard-Kasten-Ausführung des DDR-Autos Wartburg 353, sondern einer ganz besonderen Ausführung: vom Wartburg 311/312 300 HT, dem letzten Cabrio beziehungsweise Roadster, der in der DDR gebaut wurde. Diese Sonderausführung hatte nämlich ein „Hardtop“-Dach (daher auch „HT“), das man im Sommer abnehmen konnte und dann durch die DDR „oben ohne“ kreuzen konnte. Heute sind diese Modelle beliebte Sammlerstücke. Produktionsstart für diese seltene Sondervariante war 1965 im Karosseriewerk Dresden – 50 Jahre später kehren die schicken Oldtimer zu einem Schautreffen an ihren „Geburtstort“ zurück: An diesem Samstag von 14 bis 17 Uhr sind 85 dieser Sonderwartburgs auf dem Postplatz und auf dem Wirtschaftshof des Verkehrsmuseums Dresden zu besichtigen.