Alle Artikel mit dem Schlagwort: Berggeschrey

Schmetterlingstaler von König August II. der Starke aus dem Jahr 1708, wohl Münzstätte Dresden oder Leipzig, Quelle: Deutsche Bundesbank, Repro (hw) aus: „Sachsens Silber, Gold und Geld“

Wie Sachsens Silber deutsche Geldpolitik mitprägte

Buch über sächsische Zahlungsmittel skizziert Vorreiterrolle des Landes seit dem Mittelalter Sachsen spielte in der deutschen Geldpolitik seit dem Mittelalter oft eine Vorreiterrolle. Möglich wurde dies nicht zuletzt durch das Silber aus dem Erzgebirge, aber auch durch besondere Handwerkskunst, die sächsische Münzen auch außerhalb der Landesgrenzen begehrt machten, und die kurfürstliche Finanzpolitik, der Währungsstabilität als Staatsräson galt. Dass es dann ausgerechnet die Preußen waren, die diese geldpolitische Grundsätze auch in Sachsen aushöhlten, trug sicher zu den bis heute andauernden Animositäten zwischen Dresden und Berlin bei. Wie es dazu kam, schildert der nun erschienene und reich bebilderte Band „Sachsens Silber, Gold und Geld“.

Strategiemetall-Sucher bohren alte Halden im Erzgebirge an

Freiberg, 6. Februar 2013: Wie angekündigt haben Forscher der Bergakademie Freiberg und der Freiberger Außenstelle des „Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf“ (HZDR) inzwischen damit begonnen, in alten Bergbauhalden im Erzgebirge herumzubohren. Sie suchen dort nach nach strategisch wichtigen Hightech-Rohstoffen wie Zinn, Zink, Indium, Germanium und Seltenen Erden, die während des Silberrausches im Mittelalter und auch später bei der Zinngewinnung in vergangenen Jahrhunderten technologisch noch nicht extrahierbar waren und daher auf Abraumhalden landeten.