Alle Artikel mit dem Schlagwort: Apokalypse

Führt die Briten mit flotten Sprüchen in eine entmenschlichte Zukunft: Emma Thompson als Vivienne Rook - eine Art weibliche und englische Version von Donald Trump. Szenenfoto aus: "Years and Years", Studiocanal

„Years and Years“: Dystopie über den Verlust unserer Welt

BBC-Serie reist 15 Jahre in eine populistische, entmenschlichte Zukunft Was geschieht mit der Welt, wenn skrupellose Demagogen weltweit in der Politik die Überhand gewinnen? Der britische Autor Russell T. Davies („Dr. Who“, „Torchwood“) gibt in seiner – nun auch in Deutschland fürs Heimkino erschienenen – dystopischen BBC-Serie „Years and Years“ eine sehr pessimistische Antwort: Dann steht bald „die ganze Welt in Flammen“, lässt er die populistische Politikerin Viv Rook (glänzend: Emma Thompson) prophezeien.

Die Welt ist kaputt. In Nach der Rückkehr auf die Erde findet Kosmonaut "Kosmos" einen verödeten, traurigen Planeten vor. Bildschirmfoto aus: "The Great Perhaps" leuchtet der Spieler in die Vergangenheit, um den Auslöser der Katastrophe zu verstehen. Visualisierung: Caligari

„The Great Perhaps“: Reise in die Zeit vor der Katastrophe

In dem russischen Indie-Spiel leuchtet der letzte Kosmonaut mit einer Zeitreise-Laterne in die Vergangenheit Russische und sowjetische Kreative haben einige Erfahrungen damit, dystopische Stimmung zu verbreiten: Man denke nur an das „Picknick am Wegesrand“ der Strugazki-Brüder oder die „Stalker“- und „Metro“-Spiele als jüngere Beispiele. In diese Linie gehört auch das nun veröffentlichte „The Great Perhaps“ des russischen Indie-Studios „Caligari Games“: eine Mischung aus Adventure und Sidescroll-Jump’n’Run, die uns in eine parallele prä- wie postapokalyptische Welt entführt.

Ist dieser Typ mit dem Schnauzbart, der da auf den roten Weltuntergangs-Knopf schlägt, wirklich unser unbekümmerter Chaot Rufus? Oder ist das ein traum, eine alternative Zeitlinie? Im neuen Adventure "Deponia Doomsday" können wir uns die Antworten errätseln. Abb.: BSF

Deponia Doomsday: Die Zeit bekommt einen Schluckauf

Daedalic setzt beliebte Adventure-Spielereihe „Deponia“ in einem 4. Teil apokalyptisch fort Deponia, 29. Februar 2016. Die Menschheit hat die Erde in eine Müllgrube verwandelt, nennt sie nur noch „Deponia“. Und diesen Müllplaneten hat die High Society zur Sprengung vorbereitet und sich selbst in die Himmelstadt „Elysium“ verdünnisiert. Doch nicht mit Rufus: Der Jung-Chaot und Möchtegern-Erfinder steckt nämlich mit dem ganzen Lumpenproletariat immer noch auf Deponia fest und will keineswegs gesprengt werden. Und tatsächlich ist ihm seit dem Jahr 2012 in drei Adventure-Spielen der deutschen Software-Schmiede „Daedalic“ der Aufstieg nach Elysium gelungen. Rufus konnte gar die Liebe der Elysianerin Goal erringen – nur um am Ende, im Finale von Teil 3, tief zu fallen, geradewegs wieder zurück in seine alte Schrittstadt. Und weil diese „Deponia“-Computerspiele so gut ankamen und so ganz Happy-End-frei waren, haben die Programmierer, Grafikdesigner und Sprücheklopfer von Daedalic nun doch noch einmal für ein alternatives Ende in die Tasten gegriffen: Mit „Deponia Doomsday“ erscheint morgen ein vierter Teil der Trilogie. Unser Urteil nach dem Beta-Test: In puncto Rätselspaß, Selbstironie und Fabulierfreude brauch sich …

Keiji Nakazawa erlebte den Atombomben-Abwurf über Hiroshima als Sechsjähriger - und verarbeitete das Erlebte davor und danach später in der Manga-Serie "Barfuß durch Hiroshima". Abb.: Keiji Nakazawa, Carlsen-Verlag

Barfuss durch Hiroshima

70 Jahre nach dem Atomschlag improvisieren die Dresdner Sinfoniker am Elbufer zur Videogroßprojektion eines apokalyptischen Mangas Dresden/Hiroshima, 18. Juli 2015. Unter dem Titel „Barfuß durch Hiroshima“ verwandelt sich genau 70 Jahre nach dem ersten Nuklearschlag gegen Nippon das Japanische Palais am Elbufer in eine Projektionsfläche der Apokalypse: Bei einem kostenlosen Freiluftkonzert musizieren die Dresdner Sinfoniker dort am 6. August 2015 zu einer Videogroßprojektion, in der die japanischen Comics („Mangas“) des Hiroshima-Überlebenden Keiji Nakazawa verarbeitet werden.

Jane (rechts) bringt Hung-Clementine in "The Walking Dead" ein paar fiese Tricks gegen attackierende Zombies bei. Abb.: BSF

„Walking Dead“: Zombies knicken ein, Baby gerettet

Im Staffelfinale des Adventures stehen für Clem harte Entscheidungen an Endlich erbarmt sich eine und bringt der jungen Clementine ein paar richtig nützliche Tricks gegen die Röchel-Zombies bei: Tritt ihnen erst ins Knie, erklärt die abgebrühte Jane der Elfjährigen, und erst wenn sie aber Boden liegen, stichst Du mit der Ahle zu… Manchmal erinnert Clementine ihre Gesprächspartner und damit den Spieler zwar „I’m just a kid“ („Ich bin nur ein Kind“), doch inzwischen ist die kindliche Heldin der interaktiven Comic-Serie „The Walking Dead“ fast schon eine Anführerin der erwachsenen Überlebenden inmitten der Zombie-Apokalypse um sie herum. Und in den letzten beiden Folgen der zweiten Spiele-Staffel, „Amid the Ruins“ und „No Going Back“ muss sie ein paar besonders harte – und teils recht blutige – Entscheidungen treffen, um ihr eigenes Überleben und das den verwaisten Babys, das ihr anvertraut wurde, zu sichern.

Abb.: Piper-Verlag

Die Welt ist ein unterirdischer „Silo“

US-Autor Hugh Howey entwirft in seiner Sci-Fi-Dystopie eine Diktatur auf 150 Etagen Die Welt ist ein Silo, 150 Stockwerke tief in die Erde gegraben. Ein paar Hundert oder Tausend Menschen leben darin, wer weiß das schon genau? Die Bürgermeisterin vielleicht oder der Silo-Sheriff ganz oben, in der obersten Etage, direkt unter der Erdoberfläche. Oder die IT-Abteilung mit ihren immer brummenden Servern im 34. Sub-Stockwerk. Die Mechaniker, Versorgungsarbeiter und Hydroponik-Gärtner in den unteren Etagen, die so gut wie nie in ihrem Leben den mühsamen Aufstieg über die schier endlose Wendeltreppe wagen, bestimmt nicht. Juliette ist eine von ihnen – und sie ist anders. Sie beginnt Fragen zu stellen, fragt, woher die IT-Abteilung ihre allesbeherrschende Macht im Silo bezieht. Wozu die tödlichen „Reinigungen“ gut sind, bei denen aufmüpfige Silosklaven in nutzlosen Schutzanzügen in den Tod auf die Oberfläche geschickt werden. Warum Menschen sterben, die Fragen stellen, so wie sie. Erzählt wird diese klaustrophobisch-dystopische Sci-Fi-Story über die Menschheit nach der Apokalypse von Hugh Howey. Und sein Buch „Silo“ ist in mehrerer Hinsicht etwas ganz Besonderes.

Bluray-Box „ Walking Dead uncut“: Schön ekliges Zombie-Gemetzel

Provinzpolizist Rick (Andrew Lincoln) fällt nach einer Schießerei ins Koma. Als er wieder aufwacht, ist die Welt, die er kannte, untergegangen. Der größte Teil der Menschheit hat sich in triebgesteuerte Zombies verwandelt. Für ihn zählt nur noch zweierlei: seine Familie wiederfinden und überleben – und die blutspritzende Odyssee „The Walking Dead“ beginnt.

Ein Nerd spuckt auf die Apokalypse

Dresden, 21. Dezember 2012 (13.0.0.0.0 Maya-Kalender): Panikmache ist erbärmlich. Dieses Rumgeheule zum Beispiel vorhin in den Nachrichten: „Staudamm in Südchina gebrochen“, „Subkontinent unter Wasser“, „Menschen fliehen zu Hunderttausenden“, „Größte Flutkatastrophe aller Zeiten“. Blah, Blah, blah. Den Fernseh-Fritzen ist doch nichts zu reißerisch. Immer diese Superlative.

Maya-Konzert am 21. Dezember ausverkauft – Arte übeträgt im Netz

Dresden, 18. Dezember 2012: Das transkontinentale Maya-Konzert, mit dem die Dresdner Sinfoniker den vermeintlichen Weltuntergangstag, den 21. Dezember 2012, begehen, ist ausverkauft. Wie das Ensemble aber weiter mitteilte, wird das Ereignis, bei dem Künstler in Dresden und eine Maya-Sängerin in Mexika per Live-Schaltung zusammen musizieren wollen, über das Internetradio von „Arte“ live übertragen.

Stichwort „Maya-Kalender“: Warum die Apokalyptiker irren

Neben der Flutszene von Seite 74 stützen sich die Apokalyptik-Fans im Internet vor allem auf die Systematik des komplizierten Maya-Kalenders. Da die Maya nicht das Dezimalsystem wie wir, sondern – mit Ausnahmen – ein auf 20 basierendes Zahlensystem verwendeten, hatten sie zwei Kalender mit 260 und 365 Tagen, die wiederum in 20-Tages-Monate eingeteilt waren. Um richtig lange Zeiträume benennen zu können, führten die Priester zudem Einheiten wie „Bak‘tun“ (400 Jahre), „piktun“ (8000 Jahre) und „kalab‘tun“ (160 000 Jahre) ein.

Bibliothek SLUB versichert: Kein Weltuntergang, dafür Maya-Schau

Dresden, 17.2.2011: In einer Sonderausstellung „Weltuntergang 2012? Die Dresdner Maya-Handschrift und ihre Entzifferung“ wird sich die Sächsische Landes- und Umweltbibliothek SLUB in Dresden ab dem 23. Februar 2012 mit den apokalyptischen Prophezeiungen auseinander setzen, die immer wieder in den „Codex Dresdensis“ und andere Maya-Schriften hineingedeutet werden. Gezeigt wird eine der letzten erhaltenen Maya-Handschriften samt Deutungen auf dem aktuellen Forschungsstand sowie viele Begleitdokumente zur Entzifferung. SLUB-Vizedirektor Dr. Achim Bonte betätigt sich freilich auf seinem Blog als Spaßverderber und verrät bereits die Auflösung: „Die Welt wird am 21.12. nicht untergehen“, versichert er da. Aber. „Wegen der haltlosen Spekulationen um ein bevorstehendes Weltende am werden Direktion und Öffentlichkeitsarbeit derzeit von Interview- und Besuchsanfragen überrannt. Dem „teilweise recht kuriosen Rummel“ stelle die SLUB nun ihre Ausstellung im Buchmuseum entgegen.

Endzeitstimmung lag schon immer im Trend

Oigers Meinung zum Maya-Apokalypse-Rummel und warum Weltuntergangsspekulationen stets auf fruchtbaren Boden fallen Sichtet man die vielen Internetseiten, Apps und anderen Beiträge der Populärkultur, die mit felsenfester Überzeugung den nahenden Weltuntergang von Mayas Gnaden am 21. Dezember 2012 verkünden, dann stellt sich schon die Frage, warum so viele Menschen entgegen aller Wahrscheinlichkeitserwägungen und entgegen den Erkenntnissen seriöser Maya-Forschung so hartnäckig an der Vorstellung einer nahenden Apokalypse festhalten, sie fast herbeisehen. Auch warum Endzeit-Filme immer wieder so erfolgreich sind, darüber kann nur spekuliert werden.

Dresdner Maya-Kodex übersetzt: Apokalypse fällt aus

Altamerikanist Grube hat keinen Hinweis auf Weltuntergang 2012 gefunden Dresden, 22.11.2011: Der Bonner Altamerikanist Prof. Nikolai Grube hat erstmals eine umfassende Übersetzung des Dresdner Maya-Kodex’ angefertigt. Im Februar will er diese als Buch veröffentlichen – und wird damit wohl all jenen, die aus den Maya-Überlieferungen einen drohenden Weltuntergang am 21. Dezember 2012 herauslesen wollten, eine Enttäuschung bereiten. Die weit verbreitete Vorstellung nämlich, an diesem Tage ende der ewige Maya-Kalender und kündige damit die Apokalypse an, sei ein Missverständnis, sagt der 49-jährige Forscher. Und: „Die Maya waren Bauern und daher verwundert es nicht, dass in den Texten immer wieder von landwirtschaftlichen Katastrophen die Rede ist, die für Bauern apokalyptische Ausmaße annahmen. Aber niemals im Zusammenhang mit dem Datum 2012.“ Der Dresdner Kodex ist einer von nur noch vier erhaltenen Handschriften der Maya. Deren Hochkultur dominierte etwa 1800 Jahre lang Mittelamerika, kollabierte allerdings schon vor dem Eintreffen der Spanier. Ein Großteil der oft reich illustrierten und mit einer eigenen Hierglyphenschriftsprache versehenen Handschriften fiel dem Feuer der Inquisition zum Opfer. Übrig blieben vier Kodizes, die heute in Mexiko, …

Apokalypse bis zum Abwinken

Internet und Populärkultur sind voll von „Maya-Prophezeiungen“ Apokalyptische Propheten konnten sich in der Menschheitsgeschichte schon immer großer Resonanz gewiss sein. Im Informationszeitalter freilich nimmt dieses Sehertum epidemische Züge an. Und so sind das Internet und die Populärkultur derzeit voll von Portalen, Programmen, Büchern und Filmen, die für den 21. Dezember 2012 den Weltuntergang, die große Weltenwende vorhersagen und sich dabei auf den Maya-Kalender berufen. Die Suchmaschine Google wirft auf die Stichwörter „Maya Apokalypse 2012“ allein über zwei Millionen Treffer aus.