Alle Artikel mit dem Schlagwort: Alzheimer

"Menschen hören das, was sie zu hören erwarten", hat eine Studie der TU Dresden ergeben. Das fängt schon bei der Verbindung zwischen Ohr und Gehirn an. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Wer schlecht hört, driftet leichter ins Vergessen ab

Uni Leipzig: Hörprobleme erhöhen Demenzrisiko Leipzig, 7. April 2021. Schwerhörigkeit ist nicht nur ein ernstes Problem im Alltag und Sozialleben eines Menschen, sondern erhöht gerade Älteren auch das Risiko, dement zu werden. Das hat eine Studie der Universität Leipzig mit 3500 Senioren über 75 Jahren ergeben. „Es zeigte sich, dass Schwerhörigkeit ein signifikanter, unabhängiger Risikofaktor für eine Demenzentwicklung ist“, berichtete Studienautor Dr. Alexander Pabst vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Uni Leipzig.

Die Mikroskop-Aufnahme zeigt Netzwerke aus Nervenzellen in einer Zellkultur. Mikroskopbild: Kizil Lab, DZNE

Neuron D testet neue Medizin gegen Alzheimer & Co. im Mini-Gehirn

Unternehmens-Gründung von Dresdner Instituten DZNE und IPF sammelt eine Million Euro Kapital ein Dresden, 18. März 2021. Mit künstlichen Mini-Gehirnen testet das junge Dresdner Biotechnologie-Unternehmen „Neuron D“ für die Pharmaindustrie neue Medikamente gegen Alzheimer und andere Nervenschäden. Bei dem eingesetzten Gehirnmodell handelt es sich um dreidimensionale Zellkulturen aus jeweils einigen Zehntausenden Nervenzellen, die in ein Hydrogel eingebettet sind und kaum größer als ein Würfelzuckerstück sind. Das teilte heute das „Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen“ (DZNE) mit.

KI an Senior: „Geh mal an die frische Luft!“

Uni Chemnitz arbeitet an Künstlicher Intelligenz, die Rentnern daheim hilft Chemnitz, 15. Juli 2019. Auch wenn Senioren nicht mehr ganz so fit sind wie als Jungspunde, wollen viele von ihnen doch so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben statt im Heim. Dabei sollen ihnen in Zukunft digitale Mitbewohner mit „Künstlicher Intelligenz“ helfen. Darauf zielt ein neues Forschungsprojekt der TU Chemnitz: „Aufbau eines universitätsweiten Kooperationsnetzwerks Künstliche Intelligenz am Beispiel Ambient Assisted Living“ (KIN-TUC).

Der Zebrafisch hat einen Baukasten aus verschiedenen Dummy-Zellen, aus denen er neue Hirnzellen wachsen lassen kann. Visualisierung: DZNE / Caghan Kizil

Schlummert im Menschen eine Hirn-Reparaturtruppe?

Dresdner Forscher wollen Selbstheilungs-Rezepte vom Zebrafisch auf Säuger übertragen Dresden, 23. April 2019. Nach Untersuchungen an Zebrafischen sehen Dresdner Wissenschaftler mögliche neue Forschungsansätze für den Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit. Möglicherweise schlummern demnach im menschlichen Gehirn ähnliche Ersatz-Nervenzellen wie jene, mit denen Zebrafische eigene Nervenschäden reparieren können. Nachdem sie die entsprechenden Ersatzzellen und Signalketten nun beim Fisch identifiziert haben, wollen sie dieses Wissen als nächstes bei Mäusen und später auch bei Menschen anwenden. Das geht aus einer Mitteilung von Forschern der TU Dresden und des „Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen“ (DZNE) hervor, die an der Zebrafisch-Studie beteiligt waren.

Molekül Abb.: hw

Physiker bauen mit Laser und Gold Wärmefalle für Moleküle

Unis Leipzig und Dresden sehen damit auch neue Chancen für Alzheimer-Analyse Leipzig/Dresden, 28. August 2015. Eine Laser-befeuerte Goldfalle für Proteine soll künftig dabei helfen, die Ursachen von Krankheiten wie Alzheimer zu analysieren. Das hoffen jedenfalls die Physiker der Unis Leipzig und Dresden, die diesen winzigen Fangkescher nun entwickelt haben. Die Falle ist laut Uni-Angaben auch dafür geeignet, einzelne Moleküle einzufangen und zu manipulieren.