News, Wirtschaft, zAufi
Schreibe einen Kommentar

Weniger Arbeitslose, mehr Jobs in Deutschland

Im Vordergrund der begonnene Technikums-Neubau für Novaled, im Hintergrund die alte Heeresmühle in der Dresdner Alberstadt. Foto: Heiko Weckbrodt

Auch die Industrie feuert den Jobmotor im Baugewerbe an. Hier zu sehen: der Technikums-Neubau für Novaled, im Hintergrund die alte Heeresmühle in der Dresdner Alberstadt. Foto: Heiko Weckbrodt

Bundesstatistiker verzeichnen 1,5 % mehr Erwerbstätige

Wiesbaden, 2. Januar 2017. Der Jobmotor summt in Deutschland fleißig vor sich hin, wenn auch nicht in allen Wirtschaftsbereichen gleichermaßen. Die Zahl der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik sei im vergangenen Jahr um 1,5 Prozent auf 44,3 Millionen Menschen gestiegen, teilte das statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mit.

Negative demografische Effekte ausgeglichen

„Eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte glichen negative demografische Effekte aus, so dass im Jahr 2017 die höchste Zahl an Erwerbstätigen seit der Wiedervereinigung erreicht wurde“, hieß es von der Behörde. Die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbarer Definition) sei dagegen nach vorläufigen Schätzungen 2017 zum Vorjahr um 79.000 Menschen (– 4,5 %) auf knapp 1,7 Millionen Arbeitslose gesunken.

Vor allem im Bau und im Service-Sektor entstehen viele neue Jobs

Die meisten zusätzlichen Jobs produzierte das Baugewerbe (+ 1,8 %), gefolgt vom Dienstleistungssektor (+ 1,7 %) und der Industrie (+0,8 %). Die Zuwächse im Bau erklären sich durch die starke Bautätigkeit privater Wohnungsvermieter sowie der – dank starker Steuereinnahmen derzeit sehr baufreudigen – öffentlichen Hand. Andererseits investieren auch viele Industriebetriebe in Erweiterungen. Die Industrie selbst wiederum ist weiter sehr exportstark, profitiert von der guten Weltkonjunktur, niedrigen Ölpreise und Zinsen sowie einer stabilen Binnenkonjunktur in Deutschland.

Wandel zur Dienstleistungs-Gesellschaft weiter im Gange

Aber obgleich die Industrie weiter als Zugpferd der deutschen Wirtschaft gilt, spielt tatsächlich der tertiäre Sektor eine wachsende Rolle als Jobmotor – wenn auch die hier geschaffenen Arbeitsplätze nicht immer die am besten bezahlten sind. Waren 1991 noch 28,3 % aller deutschen Erwerbstätigen in der Industrie tätig, ist dieser Anteil inzwischen auf 18,5 % gesunken. Im selben Zeitraum stieg der Anteil der Erwerbstätigen in Dienstleistungs-Unternehmen von 61,3 auf nun 74,5 %. Dieses Abdriften in eine Dienstleistungs-Gesellschaft war bereits lange vorhergesagt worden, weil sich in den USA und Großbritannien ähnliche Prozesse schon vor Jahrzehnten abgespielt haben.

Bis zum heutigen Tage gilt Deutschland aber weiter als sehr industrie-orientiert. Und misst man die Bedeutung dieses Sektors nicht an der Beschäftigung, sondern an der Wertschöpfung, ergibt sich schon ein anderes Bild: Seit Jahren liegt der Industrieanteil am deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) über 22 %. In Großbritannien, Frankreich und im gesamten EU-Raum liegt dieser Anteil deutlich niedriger. hw

Jahr Erwerbs-
tätige
insgesamt
Land- und
Forstwirt-
schaft,
Fischerei
Produzie-
rendes
Gewerbe
ohne Bau-
gewerbe
Bau-
gewerbe
Dienst-
leistungs-
bereiche 2
Anteile der Wirtschaftsbereiche an den Erwerbstätigen insgesamt in % (Tabelle: Destatis)
1991 100 3,0 28,3 7,4 61,3
2005 100 1,7 19,9 5,8 72,6
2006 100 1,6 19,5 5,7 73,1
2007 100 1,7 19,4 5,7 73,2
2008 100 1,6 19,6 5,6 73,1
2009 100 1,6 19,2 5,7 73,5
2010 100 1,6 18,8 5,7 73,9
2011 100 1,6 18,9 5,7 73,8
2012 100 1,6 19,0 5,7 73,7
2013 100 1,5 19,0 5,7 73,8
2014 100 1,5 18,9 5,7 73,9
2015 100 1,5 18,8 5,6 74,1
2016 100 1,4 18,6 5,6 74,4
2017 100 1,4 18,5 5,6 74,5
Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar