News, Wirtschaft, zAufi
Schreibe einen Kommentar

Direkter Draht zwischen Sachsen und China

Der Gewerbepark Metal Eco City in Südchina. Foto: ZhongDe Metal Group

Der Gewerbepark Metal Eco City in Südchina. Foto: ZhongDe Metal Group

Chinesische Metallstadt eröffnet Verbindungsbüro in Dresden

Dresden/Jieyang. Um gegenseitige Investitionen und den Handel zwischen Südchina und Sachsen anzukurbeln, hat die deutsch-chinesische Gesellschaft „Zhengdo Metal Group“ heute in Dresden ein Verbindungsbüro eröffnet. Die Dependance soll sächsischen Mittelständlern helfen, im Reich der Mitte Fuß zu fassen und sich im Gewerbepark „Metal Eco City“ (MEC) in der südchinesischen Wirtschaftsprovinz Guangdong anzusiedeln. Und umgekehrt hoffen die Sachsen darauf, dass die Chinesen hier investieren und sächsische Autos, Maschinen und Umwelttechnologien einkaufen. „Wir sehen Riesenchancen in dieser Zusammenarbeit“, betonte der sächsische Umweltminister Thomas Schmidt (CDU) zur Eröffnung im „Bioinnovationszentrum“ (BioZ) am Tatzberg in der Dresdner Johannstadt.

Lu Xiulu (Umweltschutz-Abteilungsleiter der chinesischen Provinz Guangdong),der sächsische Umweltminister Thomas Schmidt und Mike de Vries (Chef der Zhongde Metal Group), haben am 20. Juli 2017 ein Verbindungsbüro der Metal Eco City und der Zhongde Metal Group am Dresdner Tatzberg eröffnet. Foto: Heiko Weckbrodt

Mit der Metallindustrie wuchsen in Guangdong die Umweltprobleme

Denn die über 110 Millionen Einwohner zählende Provinz Guangdong mit der Großstadt Jieyang ist in den vergangenen drei Dekaden von einer unterentwickelten Agrarregion zu einer der führenden Industrieregionen Chinas gewachsen. Dort produzieren heute rund 7600 Betriebe der Metall- und Galvanikindustrie. Daher hat Jieyang auch den Spitznamen „Metallstadt“ abbekommen. Entsprechend hoch ist allerdings auch der Bedarf an modernen Ökotechnologien. Weil die Zentralregierung die Grenzwerte für die Schmutz und Chemie in Luft, Wasser und Boden drastisch verschärft hat, verlieren viele Unternehmen in den nächsten Jahren ihre Betriebserlaubnis – wenn sie nicht ökotechnisch aufrüsten. „Wir brauchen Kooperationen mit deutschen Unternehmen“, räumte der Umweltminister der Provinz Guangdong, Lu Xiulu, in Dresden ein.

Bohrspezialisten einer Freitaler Firma sondieren die Halde nach einsturzgefährdeten Wismut-Höhlen. Foto: Heiko Weckbrodt

Bohrspezialisten einer Freitaler Firma sondieren einje Halde in Dresden nach einsturzgefährdeten Wismut-Höhlen. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsen haben viel Erfahrung mit Dreckweg-Technologien

Und da kommen die Sachsen ins Spiel, die nach der Wende viel Erfahrung damit gesammelt haben, Wismut-Altlasten zu beseitigen, chemieverdreckte Flüsse zu säubern, übersäuerte Wälder zu heilen und topmoderne Abwasser-Reinigungsanlagen zu konstruieren. Erst kürzlich hatte deshalb der chinesische Mischkonzern CASIC die Dresdner Abwasser-Ingenieurfirma WKS übernommen (Der Oiger berichtete).

Der Gewerbepark Metal Eco City in Südchina. Foto: ZhongDeMetalGroup

Der Gewerbepark Metal Eco City in Südchina. Foto: ZhongDe Metal Group

Kooperationsinteresse ist auf beiden Seiten groß

Aber die Verflechtungen wachsen auch in anderen Branchen: „China ist seit 2009 Sachsens wichtiger Außenhandelspartner“, betonte Umweltminister Schmidt. „Das Interesse auf beiden Seiten wächst deutlich“, schätzte Peter Nothnagel, der Chef der „Wirtschaftsförderung Sachsen“ (WFS), ein. So würden inzwischen auch kleine und mittelständische Unternehmen in China investieren – wenn auch bisher eher in homöopathischen Größenordnungen: die Chemiefirma Elaskon gehört dazu, der Dresdner Automatisierungs-Spezialist Xenon oder auch die Fahrzeugelektrik Pirna (FEP). „Zum anderen sind wir an chinesischen Investoren extrem interessiert“, betonte Nothnagel. Beispiele wie die angekündigte chinesische Elektroauto-Fabrik in Rothenburg, die erfolgreiche Übernahme eines vorher kränkelnden Solarmodulwerks in Torgau sowie einer Kugellagerfabrik nahe Leipzig würden zeigen, dass solche Investoren aus Fernost funktionieren können.

Peter Nothnagel, geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen. Foto: WFS

Peter Nothnagel, geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen. Foto: WFS

China ist Sachsens wichtigster Außenhandelspartner

„Und drittens ist China für sächsische Unternehmen natürlich als Absatzmarkt interessant“, sagte der WFS-Chef. So exportierte Sachsens Wirtschaft im Jahr 2016 Autos, Elektrotechnik, Elektronik, Spezialmaschinen und andere Produkte und Dienstleistungen im Wert von 5,5 Milliarden Euro nach China. Dies waren zwar zwei Prozent weniger als im Vorjahr – aber fast achtmal soviel wie zehn Jahre zuvor.

Autor: Heiko Weckbrodt

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar