Monate: Juni 2017

Tanmaya Joshi

Der Biochemiker Dr. Tanmaya Joshi ist 33 Jahre alt. Er wurde im indischen Kanpur geboren, studierte Chemie am Indian Institute of Technology in Kanpur und hat dann an der Monash University im australischen Melbourne geforscht. Dort spezialisierte er sich auf Nanomaterialien für die Bildgebung, Therapie und Diagnostik in der Krebsforschung. Bis zum Spätherbst 2018 ist er nun als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast im Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR) als Gastwissenschaftler tätig. Sein Gastgeber ist Dr. Holger Stephan, Gruppenleiter für nano-skalige Systeme am HZDR-Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung.

Das Rathaus Dresden vor der Stichwahl um den Oberbürgermeister-Posten. Foto (bearbeitet): Hans-Gerd Bosse, LH Dresden, Montage: hw

Der „kleine Mann“ wählt kaum die AfD

Leipziger Studie: Vor allem Ostdeutsche und Bessergestellte sympathisieren mit der „Alternative für Deutschland“ Leipzig, 25. Juni 2017. Der typische Wähler der rechtskonservativen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) ist männlich, wohnt in Ostdeutschland und bezieht ein mittleres oder höheres Einkommen im Vergleich zum Durchschnitt der deutschen Bevölkerung. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Soziologen Holger Lengfeld von der Universität Leipzig.

Die Glaskünstler von Haida

Oigers Wochenendtipp: Ins Böhmische zur Felsenburg Novy Bor, 23. Juni 2017. Ausflüge ins benachbarte Böhmen brachten uns stets bemerkenswerte Entdeckungen: Im Vorjahr lernten wir die idyllisch gelegenen Balzhütten (na Tokani) kennen, im Frühjahr 2017 entdeckten wir im Rabstein eine im Dritten Reich angelegte unterirdische Flugzeugfabrik. Unsere dritte Entdeckungsfahrt führt uns etwas weiter ins Böhmische hinein, nach Novy Bor – geografisch gesehen bis zum Übergang vom Lausitzer Gebirge ins Böhmische Mittelgebirge.

die sächsische Sozialministerin Barbara Klepsch übergibt einen Förderbescheid für ein Telemedizin-Projekt an den Neurologen und Dekan Prof. Heinz Reichmann. Foto: Heiko Weckbrodt

Digitale Hilfe für Traumatisierte und Nervenkranke

Uniklinikum Dresden baut Telemedizin-Angebote für das Land aus Dresden, 23. Juni 2017. Um Nervenkranke und Menschen mit psychischen Traumata besser und schneller versorgen zu können, bauen die Spezialisten im Uniklinikum Dresden ihre telemedizinischen Angebote aus. Sie wollen nun ein Internet-Betreuungsportal für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) und ein „Telemedizinisches Netzwerk Psychotraumatologie Sachsen“ (TeleNePS) installieren. Dafür hat die sächsische Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) den beteiligten Medizinern und Ingenieuren gestern in Dresden insgesamt 2,6 Millionen Euro zugesichert. Die Federführung übernimmt die Carus Consilium Sachsen (CCS) GmbH. Telemedizin drängt durch demografischen Wandel Eine gute medizinischen Betreuung auch außerhalb der Großstädte ist eine der wichtigsten Herausforderungen für uns“, betonte die Ministerin mit Blick auf den demografischen Wandel und den Landarztmangel. Die medizinische Betreuung durch Experten aus der Ferne, die sogenannte Telemedizin, könne dafür in Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten. Schluss mit Warterei auf den Facharzt „Eines unserer Ziele ist es, nicht nur einen Dialog, sondern einen Quadrolog zwischen Patient, Hausarzt, niedergelassenem Facharzt und unserem Kompetenzzentrum für Multiple Sklerose zu ermöglichen“, sagte der Dresdner Neurologe Prof. Heinz Reichmann. Der Patient …

Raik Brettschneider. Foto: Infineon

Warnecke verlässt Infineon Dresden

Chefwechsel: Nachfolger wird Raik Brettschneider Dresden, 23. Juni 2017. Der langjährige Geschäftsführer von Infineon Dresden, Helmut Warnecke, verlässt das Halbleiter-Unternehmen. Das teilte heute der Aufsichtsrat mit. Das Gremium habe „gestern mit großem Bedauern dem Wunsch von Helmut Warnecke entsprochen, das Unternehmen zum 30. September 2017 zu verlassen“. Warneckes Nachfolger wird der bisherige kaufmännische Direktor Raik Brettschneider. Dieser werde ab dem 1. Oktober 2017 den Standort gemeinsam mit Mathias Kamolz leiten.

Prof. Christian Reeps (links) und Prof. Klaus Matschke leiten gemeinsam das Universitäts AortenCentrum Dresden. Foto: Herzzentrum Dresden / Robert Reuther

Aorten-Zentrum Dresden gegründet

Uniklinik und Herzzentrum wollen für Betreuung von Schlagader-Patienten enger kooperieren Dresden, 23. Juni 2017. Gefäßspezialisten des Universitätsklinikums Dresden und des benachbarten privaten Herzzentrums haben ein gemeinsames „Universitäts-Aorten-Centrum Dresden“ (UAD) gegründet. Sie wollen dort gemeinsam dafür sorgen, dass Patienten mit komplexen, lebensbedrohlichen Erkrankungen der Hauptschlagader – Aorta – in Zukunft besser und schneller behandelt werden können. 2018 wollen die Mediziner am neuen UAD zwei „High-End“-Hybrid-OP-Säle in Betrieb nehmen.

Auch Scan-Daten von Patienten können via Telemedizin Experten in anderen Kliniken zur Begutachtung zugänglich gemacht werden. Foto: by-sassi / pixelio.de

Technikerkasse fordert schnelleres Internet in Sachsen

Breitband-Zugänge sind Schlüssel für Telemedizin Dresden/Leipzig, 22. Juni 2017. Damit auch die Einwohner von Dörfern und Kleinstädten in Sachsen die Telemedizin nutzen können, müssen schnellere Internetanschlüsse auf dem Lande her. Das hat die Techniker-Krankenkasse (TK) in Leipzig gefordert. „Damit die Menschen von der Digitalisierung im Gesundheitswesen profitieren können, muss eine stabile technische Infrastruktur sichergestellt werden“, betonte Simone Hartman, Leiterin der TK Landesvertretung in Sachsen. „Der Breitbandausbau ist intensiver voranzutreiben.“

Zur Industrienacht öffnet auch der Standort Dresden des Berliner Technologie-Unternehmens "First Sensor" seine Reinraum-Schleusen. In Dresden produzieren die Mitarbeiter vor allem Sensoren für Autos und andere Transportsysteme. Foto: First Sensor

Dresdner Industrie öffnet Ihre Werktore

Von Rund 1000 Teilnehmer zur Industrienacht erwartet Dresden, 22. Juni 2017. 20 Dresdner Betriebe öffnen heute zur „Langen Nacht der Industrie“ ihre Werktore für zuvor angemeldete Besucher und geben ihnen Einblicke in ihre Produktion. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden ist der Veranstalter und erwartet rund 1000 Teilnehmer.

US-Präsident Donald trump. Foto: Weißes Haus

USA nicht mehr so attraktiv für deutsche Gründer

Bitkom führt dies auf Trump-Effekt zurück Berlin, 22. Juni 2017. Für Firmengründer haben die USA an Standort deutlich an Anziehungskraft verloren – dafür hat Deutschland an Attraktivität gewonnen. Dies geht aus einer Umfrage von „Bitkom Research unter 252 technologieorientierten jungen Unternehmen (Start-ups) in Deutschland hervor.

Kopierschutz-Experte Jens Leuschner. Foto: Sabine Mutschke

Kopierschutz im Fokus

IT-Ideenpreis für sächsischen Nachwuchs-Informatiker Jens Leuschner Dresden/Zittau, 21. Juni 2017. Für seine Arbeit an modernen Kopierschutz-Techniken für Computerprogramme hat der Nachwuchs-Informatiker  Jens Leuschner den IT-Ideen-Preis der Dresdner Softwarefirma „Saxonia Systems“ bekommen. Mit dem Preis möchte „Saxonia Systems“-Aufsichtsrätin Viola Klein „die Studenten zu Bestleistungen beflügeln und die Hochschule Zittau/Görlitz als hervorragende Kaderschmiede im Bereich IT in den öffentlichen Fokus rücken“.

Blick vom Lingnerschloss auf den Fernsehturm und das Blaue Wunder. Foto: Heiko Weckbrodt

Studie: Neustart für Fernsehturm Dresden kostet 15 bis 62 Millionen Euro

Betreibergesellschaft hält Projekt damit für erledigt Dresden, 21. Juni 2017. Die Wiederbelebung eines Dresdner Wahrzeichens ist durch eine Studie wieder in weite Entfernung gerückt: Laut einer vom Freistaat Sachsen mitfinanziertem Machbarkeitsstudie würde die Wiedereröffnung des Fernsehturms in Dresden-Wachwitz schätzungsweise zwischen 15,5 und 61,5 Millionen Euro kosten – Geld, das keiner so richtig übrig hat. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung der Deutsche Funkturm GmbH, des Freistaat Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden hervor.

Die sächsische Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange hat in der HTW Dresden eine Datenbrille aufgesetzt, um die erweiterte Realität in einem von den HTW-Ingenieuren aufgerüsteten BMW i3 zu genießen. Zusätzlich zur realen Umgebung sieht man mit solchen "Augmented Reality"-Lösungen (AR) Gefahrenstellen voraus - selbst Unfallgefahren, die noch unsichtbar hinter der nächsten Ecke lauern. Foto: Heiko Weckbrodt

HTW Dresden eröffnet neue Teststrecke für Roboterautos

Autonomes Fahren und AR-Konzepte im Fokus Dresden, 20. Juni 2017. Eine neue Teststrecke für autonomes Fahren hat die „Hochschule für Technik und Wirtschaft“ (HTW) Dresden nun in Betrieb genommen. „Wir möchten dort das vernetzte und automatische Fahren testen“, erklärte Projektleiter Prof. Toralf Trautmann. „Wir konzentrieren uns dabei auf den innerstädtischen Verkehr und nicht auf das autonome Fahren auf der Autobahn wie andere Kollegen.“

Wer für die Teddy-Ausstellung einen Seekoffer finanziert, bekommt vom Dresdner Sammler Lutz Reike einen bronzenen Bären-Abdruck. Fotorechte: Reike privat

Bronzetatzen für die Spender

Dresdner Sammler will seine historischen Teddys den Amerikanern zeigen Dresden/Washington, 20. Juni 2017. Der Dresdner Sammlers Lutz Reike will mit ausgewählten Stücken seiner Teddybär-Ausstellung in See stechen und sie in Washington zeigen. Seine Sammlung umfasst insgesamt etwa 800 historische Plüschbären und ist laut Reike die größte mobile Teddy-Ausstellung Deutschlands.

Auch an den Dresdner Fraunhofer-Instituten arbeiten Spezialisten an organischer Elektronik - hier im Foto zeigt eine Reinraum-Arbeiterin dünne Trägermaterialien für organische organische Schichten am Fraunhofer-Institut FEP in Dresden. Foto: Jürgen Lösel, Fraunhofer-FEP

Werden wir alle zu Cyborgs?

Hochkarätiges Symposium in Dresden beleuchtet die organische Elektronik in der „Medizin 4.0“ Dresden, 20. Juni 2017. In Science-Fiction-Serien wie „Raumschiff Enterprise“, „Robocop“, „Dr. Who“ oder „Der 6-Millionen-Dollar-Mann“ flößen sie uns Respekt vor dem Gesetz ein, oft auch Entsetzen, manchmal Bewunderung: Kyborgen (Cyborgs), also Lebewesen, die durch technologische Implantate übermenschliche Fähigkeiten entwickelt haben. Wenn sie krank sind, regenerieren sie sich in einem Alkoven, wenn sie sich verletzen, geht’s ab in die Werkstatt. Wie weit sind wir eigentlich noch von solch einer dystopischen Zukunft entfernt? Oder ist diese Cyborg-Technologie vielleicht gar nicht so schrecklich, sondern hilft uns endlich, Krebs, Fallsucht und Parkinson zu bändigen? Und welche ethischen Konsequenzen ergeben sich daraus?

Mobilde Dienstplanung per Tablet. Foto (bearbeitet): hw

Wie wird gutes Personal gewonnen?

 Tipps zum richtigen Talentmanagement Geeignetes und gutes Personal zu finden, gestaltet sich immer schwieriger. Die gute Arbeitsmarktlage lässt Unternehmen immer stärker um Arbeitskräfte konkurrieren, neue Anforderungen wie die digitale Transformation wälzen das Arbeitsumfeld und damit auch den Bereich Human Ressource um. Viele Unternehmen übersehen dabei, eine gute Förderstruktur der eigenen Mitarbeiter zu etablieren.