Monate: Juli 2016

Ein Mitarbeiter der Daimler-Tochter Deutsche ACCUmotive montiert im bereits existierenden batteriewerk in Kamenz Kühlschläuchen an Batteriemodulen. Foto: Daimler AG

Fraunhofer-Chef für Batterie-Großfabriken in Deutschland

Chemnitz/Kamenz, 25. Juli 2016. Die deutsche Automobil-Industrie sollte eine eigene Batterie-Großproduktion für Elektroautos aufbauen. Das hat Reimund Neugebauer, der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, in einem Interview für das „manager magazin“ gefordert. Andernfalls drohe dem Autoland Deutschland eine gefährliche Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern.

So etwa soll das Forschungs-Flugzeug D-B 11 der TU Dresden aussehen. Visualisierung: Akaflieg

Junge Konstrukteure gehen in die Luft

Studententruppe Akaflieg konstruiert erstmals seit 55 Jahren wieder ein innovatives Flugzeug in Dresden Dresden, 24. Juli 2016. Erstmals seit über einem halben Jahrhundert entsteht wieder eine eigene innovative Flugzeugkonstruktion in Dresden. Anders als die 1959 abgestürzte „152“ aus DDR-Zeiten ist die „D-B 11“ allerdings kein großer Düsenflieger, sondern ein doppelsitziges Segelflugzeug mit 20 Metern Spannweite. Für dessen Konstruktion setzen die Studenten der „Akademischen Fliegergruppe“ („Akaflieg“) der TU Dresden moderne Faserverbundwerkstoffe ein. Und sie haben für ihre „D-B 11“ einen besonders Crash-sicheren Rumpf entworfen, der die Überlebens-Chancen von Pilot und Co-Pilot bei einem Absturz deutlich verbessern soll.

Melanie Rausch ist 20 und bloggt, seit sie 16 ist. Matthias Limmer (19) alias Matthew speist einen Mode-Blog. Zusammen habe beide die Blogger-Konferenz in Dresden organisiert. Foto: Heiko Weckbrodt

Blogerinnen stricken Netzwerke in Dresden

Blogosphäre zeigt sich beim BLOST von der weiblich-modischen Seite Dresden, 22. Juli 2016. Lisa ist 20 und träumt von Reisen in ferne Länder. So weit, so wenig überraschend. Aber anders als viele ihrer Altersgenossinnen macht sich die junge Dresdnerin ihre Träume auch wahr: Im Jahr kommt sie auf ein halbes Dutzend Reisen. „Am Sonntag fliege ich nach Barcelona, ab Oktober bin ein für ein Jahr in Australien“, erzählt sie. Und sie teilt gerne , was ihr Spaß macht: Lisa betreibt ein Internettagebuch (Blog) über ihr Reisen.

In fernöstliche Welten versetzt den Besucher dieses Stimmungsbild. Foto: Peter Weckbrodt

Vom ungeliebten Langweiler zur Trendblume

Oigers Wochenendtipp: Hortensienpracht und Nonsensmaschine im Schloss Zuschendorf Zuschendorf, 22. Juli 2016. Der Hochsommer zeigt sich von seiner besten Seite, und auch die Hortensien zeigen sich jetzt von ihrer schönsten Seite. Aber Alles, was wir gemeinhin unter deren Blüte verstehen, wird in unserem Bewusstsein gnadenlos in den Bereich des Unscheinbaren verdammt, wenn wir erst dem nahen Landschloss Zuschendorf in Pirna bei Dresden unseren Besuch abgestattet haben.

Viel ist nicht geblieben von der aten Welt der Menschen und eigentlich kann man längst alles durch die Galaxis beamen - Roboterbotin ID 722 Yoko Suzuki (Megumi Kagurazaka, rechts) liefert dennoch die Pakete an die Alten aus. Abb.: REM

„Whispering Star“: Die Menschheit hat sich abgeschafft

Sion Sono reflektiert in Sci-Fi-Groteske Verlust und Erinnerung nach Fukushima Die Hölle ist ein einsamer Ort. Über Jahrzehnte hinweg gleicht ein Tag dem anderen. Die Unterschiede sind kaum wahrnehmbar: Von Samstag bis Montag tropft der Wasserhahn. Am Dienstag werden die Geräusche der Motten, die gegen die Lampenabdeckung fliegen, unüberhörbar. Am Mittwoch tropft der Hahn wieder. Am Donnerstag wird klar, dass der Bordcomputer innen und außen verwechselt, das Innere der Lampe für das ganze Weltall hält. Freitag: eine der Motten stirbt… Solch infernalisches Einerlei kann nur ein Ort wie das Paket-Raumschiff der Roboterin ID 722 Yoko Suzuki (Megumi Kagurazaka) in der japanischen Science-Fiction-Groteske „The Whispering Star“ ausbrüten.

Die Maschinen werden in Klimahallen gefertigt. Hintergrund: Pro Grad Temperaturunterschied streckt sich Stahl durch die thermische Ausdehnung um 35 Mikrometer. Die Anlagen müssen jedoch auf bis zu drei Mikron genau fräsen, bohren und schleifen können. Abb.: Mikromat

Türkei-Krise: Noch viele Fragezeichen für Sachsen

Auch Lira-Talfahrt nach Putsch könnte ostsächsische Exporte gen Türkei ausbremsen Dresden, 21. Juli 2016. Die Auswirkungen des neuen Regierungskurses in der Türkei auf die Wirtschaft im Raum Dresden sind noch schwer abzuschätzen. Das erklärte Lars Fiehler, der Sprecher der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden, auf Anfrage. „Da stehen noch viele Fragezeichen im Raum“, sagte er. Bisher gebe es zumindest keine Signale, dass Präsident Recep Tayyip Erdoğan und dessen Anhänger den Handel mit dem Westen oder Sachsen im Besonderen drosseln wollen.

Blinde Studentin vor dem Andreas-Pfitzmann-Bau, Sitz der Fakultät Informatik. Foto: Claudia Loitsch, TUD

TU Dresden offeriert Blinden Computerhilfe

70 Jugendliche aus Europa und Japan zum ICC in Dresden erwartet Dresden, 21. Juli 2016. Über 70 junge Blinde und Sehschwache aus 15 europäischen Ländern und aus Japan treffen sich ab Montag zu einem Computer-Trainingslager an der TU Dresden. Das hat die Uni am Donnerstag angekündigt. Die TU-Informatiker werden den Jugendlichen bis zum 3. August vorführen, wie sie moderne Computer- und Kommunikationstechnik sowie spezielle Software nutzen können, um im privaten und beruflichen Alltag besser zurechtzukommen.

Da EasyAcc nur ein kurzes Eigen-Ladekabel mitliefert, muss man das USB-Ladekabel zwischen der Powerbank "Smart PB100000CF" und dem iPhone (oder einem anderen Smartphone) selbst besorgen. Foto: Heiko Weckbrodt

Powerbank EasyAcc-10.000 im Test

Portabler Batteriesatz sorgt längere iPhone-Arbeitstage Trotz aller Fortschritte in der Batterie-Technologie halten viele moderne Smartphones bei starker Nutzung kaum einen Tag durch, bevor ihr Energieherz leer ist. Gut bedient ist da, wer eine vollgeladene externe Batterie, eine sogenannte „Powerbank“ dabei hat. Wir haben die „Powerbank Smart PB100000CF“ von „EasyAcc“ getestet und für gut befunden.

Ex-Intel-Leute entwerfen Funkchips für Internet der Dinge

Nach Aus für Konzern-Entwicklungszentrum in Dresden: Ingenieure finden Geldgeber für ihre Techfirma-Gründung „CommSolid“ Dresden, 20. Juli 2016. Autos, die um die Ecken „schauen“, Drohnen, die die richtigen Empfänger für ihre Pakete selbst finden, Kühe mit Gesundheits-Überwachungs-Chips im Ohr oder verlorene Brillen, die ihren Aufenthaltsort von allein an ihren Besitzer melden – all dies und mehr soll das künftige „Internet der Dinge“ (englisch: „Internet of Things = IoT) möglich machen, in dem alles mit allem vernetzt sein wird. Mit dieser Vision vor Augen haben die Ingenieure des vor einem Jahr geschlossenen Intel-Entwicklungszentrums Dresden die Firma „CommSolid“ gegründet. Sie wollen dort innovative und energiesparende Mobilfunk-Chipkonzepte für das Internet der Dinge entwickeln.

Physiker Michael Kuntzsch arbeitet an der TELBE-Anlage, die in Dresden-Rossendorf besonders brillante Terahertz-Strahlung erzeugt. Die Forscher versprechen sich noch Großes von den Analyse-Fähigkeiten dieser Durchlechtungstechnik. Foto: HZDR/Frank Bierstedt

Mehr aus dem Beschleuniger herauskitzeln

Dresdner Wissenschaftler von HZDR und TU fühlen Terahertz-Wellen auf den Zahn Dresden, 20. Juli 2016. Physiker und Ingenieure der Technischen Universität Dresden (TUD) und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben einen Weg gefunden, um Teilchen-Beschleuniger effektiver zu nutzen. Sie haben dafür gemeinsam einen elektronischen Spektrometer-Chip konstruiert. Dieser Chip kann sogenannte Terahertz-Strahlen, die in Elektronenbeschleunigern wie der ELBE Anlage in Dresden-Rossendorf entstehen, besonders schnell, preiswert und zuverlässig analysieren. Die Forscher wollen damit die teuren Anlagen für mehr Wissenschaftler zugänglich machen und zuverlässiger justieren. Der 1 mal 1,4 Millimeter kleine Chip könnte auch neue Perspektiven für die Umwelt- und Sicherheitstechnik eröffnen.

Das menschliche Auge kann selbst einzelne Photonen sehen. Künstlerische Viísualisierung: IMP Wien

Menschen können einzelne Photonen sehen

Auge nimmt selbst minimale Lichtimpulse wahr Wien/New York, 20. Juli 2016. Wer noch den Beweis suchte, zu welchem außergewöhnlichen „technologischen“ Leistungen die Natur imstande ist, bekommt ihn nun von Forscher aus Österreich und den USA präsentiert: Sie haben nun nachgewiesen, dass der Mensch imstande ist, auch einzelne Licht-Teilchen (Photonen) wahrnehmen können.

So flauschig da oben

Neue Wolken und realistischeres Wetter von HiFi Technologies für den Flugsimulator Zugegeben, die mit Abstand wichtigsten Zusatzprodukte für die Flugsimulation sind Flughäfen und Flugzeuge. Ohne die ginge schlicht gar nichts in der virtuellen Fliegerei. Dennoch verbringt der PC-Pilot den größten Teil der Zeit nicht am Boden, sondern im Flug. Und hier, beim Blick aus dem Cockpit, kehrt schnell Ernüchterung ein. Denn im Auslieferungszustand eines Flugsimulators, egal ob Prepar3D oder Flight Simulator X (FSX), zeichnen sich Wolken- und Himmels-Texturen sowie Wetterphänomene nicht gerade durch einen übermäßig hohen Grad Realismus aus.

Das Zentrum eines magnetischen Wirbels sendet unter hochfrequenten magnetischen Wechselfeldern Spinwellen mit sehr kurzen Wellenlängen aus. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben damit einen Mechanismus nachgewiesen, der großes Anwendungspotenzial für die zukünftige Datenverarbeitung hat. Visualisierung:HZDR)

Spinwellen statt Strom als Datenträger

Rossendorfer Forscher entwickeln gemeinsam mit internationalen Kollegen Nano-Antennen für Informations-Übertragung Dresden-Rossendorf, 18. Juli 2016. Um künftige Smartphones noch leistungsfähiger zu machen, sollen sie ihre Daten mit Spinwellen statt mit Strom übertragen. Dies sehen zumindest Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) als vielversprechenden Lösungsweg, um die Überhitzungsprobleme heutiger Computer-Chips zu überwinden. Sie haben dafür gemeinsam mit internationalen Kollegen aus der Schweiz und den USA winzig kleine Antennen entwickelt, die solche Spinwellen aussenden.

Entsprechend ausgerüstete Leuchten können im "Smart Home" via Funk und Smartphone gesteuert werden, zum Beispiel in ihrer Helligkeit und Lichtfarbe. Deutsche Telekom

Smartphone soll Waschmaschine & Co. steuern

Jeder Vierte kann sich Telefon als Universal-Fernsteuerung für den Haushalt vorstellen Berlin, 19. Juli 2016. Jeder vierte Smartphone-Nutzer in Deutschland könnte sich vorstellen, die Geschirrspüle, die Waschmaschine, die Heizung und andere Haushaltsgerätschaften mit dem Telefon zu steuern. Das hat eine „Bitkom Research“-Umfrage unter 1008 Deutschen ergeben.