Monate: Februar 2016

Außer "Gefällt mir" können die deutschen Facebook-Nutzer unter Beiträgen nun auch auf "Love", "Haha", Stauen, Trauer und Wut klicken. Abb.: Bildschirmfoto

Facebook wird multi-emotional

Außer „Gefällt mir“ können deutsche Nutzer nun auch auf Wut, Trauer und Stauen klicken Internet, 24. Februar 2016. Statt des eher eindimensionalen (und oft auch missverständlichen) „Gefällt mir“-Knopfes können deutsche Facebook-Nutzer für Beiträge nun auch andere Voten mit einem Mausklick abgeben: „Haha“ zum Beispiel, Trauer, Erstauen oder Wut. Facebook hat diese bereits vor einigen Monaten angekündigten neuen Funktionen jetzt auch in Deutschland freigeschaltet.

Michael G. Fritz (geb. 1953 in Berlin) liest in der Bibliothek Dresden-Prohlis aus seinem Überwachungs-Roman "Ein bisschen wie Gott". Foto: Heiko Weckbrodt

Johanna sieht alles

Michael G. Fritz hat in Dresden-Prohlis seinen Überwachungs-Roman „Ein bisschen wie Gott“ vorgestellt Dresden, 24. Februar 2016. Johanna sieht alles: die kleinen und großen Fehltritte der Menschen, wenn sie sich unbeobachtet glauben, ihr Bangen, ihr Warten, ihr Eilen. Denn sie hat Dutzende, ja Hunderte Augen: All die Kameras, die auf einem großen Berliner Bahnhof installiert sind, senden ihre Aufnahmen auf die Bildschirme in einer Zentrale. Und dort sitzt Johanna und ist „Ein bisschen wie Gott“.

Im Mai 2016 entfesselt ein neues "Doom" wieder die Kreaturen der Hölle. Abb.: ZeniMax

Doom kommt unzensiert

Frankfurt/Main, 24. Februar 2016. Der 3D-Shooter „Doom“ wird auch in Deutschland in einer unzensierten, ungeschnittenen Version am 13. Mai 2016 veröffentlicht. Das kündigten das Spieleunternehmen Bethesda und Zenimax heute an. Das Spiel habe von der USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) ein „USK 18“-Alterskennzeichen bekommen („Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG.“). Wenn die bundesprüfstelle nicht noch dazwischenfunkt, kann das Spiel damit unzensiert erscheinen. Das ist alles andere als selbstverständlich: Die Egoshooter der „Doom“- und der verwandten „Wolfenstein“-Reihe landeten seit den 1990ern in Deutschland wiederholt auf dem Index.

Das Rottwerndorfer Schloss: Das Modell entstand durch Laser-Cut, die Turmhaube wurde mittels 3D- Druck gefertigt, die Giebelteile hat Matthias Jordan als Vakuum-Gusssteile von einem Partnerunternehmen hinzugefügt. Foto: Peter Weckbrodt

Das Schloss kommt aus dem 3D-Drucker

Ex-Banker Matthias Jordan hat sich mit Laser, 3D-Drucker & Co. eine Prototypen-„Fabrik“ in Dresden-Niedersedlitz aufgebaut Heidenau/Dresden, 24. Februar 2016. Der 53-jährige Matthias Jordan aus Dresden-Niedersedlitz hat es gepackt: Einst richtete er Dreh- und Schleifmaschinen im DDR-Maschinenbau bis zum Aus durch die Wende ein, arbeitete danach 20 Jahre lang als Bank-Kaufmann bei einer Sparkasse. Als Existenzgründer und Einzelkämpfer setzt er nun erfolgreich 3D-Drucker, Laserschneider, 3D-Modelling, CNC-Fräsen und andere moderne Fertigungstechnologien des Digitalzeitalters ein, um ganz außerordentliche Modelle herzustellen.

Ein Adipositas-Patient lässt sich von einem Mediziner in Leipzig beraten. Foto: IFB Adipositas

Leipzig will neues Helmholtz-Institut für Stoffwechsel-Forschung

Leipzig, 23. Februar 2016. Die Uni Leipzig will weitere Medizinforschung in Sachsen konzentrieren und sich beim Bund um die Ansiedelung eines neues Helmholtz-Instituts bewerben. Das außeruniversitäre Institut soll Fettgewebs-, Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen wie beispielsweise Adipositas untersuchen. Als Kooperationspartner ist das Deutschen Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) in München vorgesehen.

Lobna Deeb lauscht aufmerksam dem Vortrag im Uniklinik-Hörsaal. Sie will als Apothekerin in Deutschland arbeiten. Foto: Martha Malinski

Apotheker aus Syrien pauken für Zulassung in Dresden

Zuwanderer bereiten sich im Uniklinikum Dresden auf eine berufliche Perspektive in Sachsen vor Dresden, 23. Februar 2016. Sie kommen aus Damaskus und Tartus: Junge Apotheker lernen in Sachsen für die Anerkennung ihres Abschlusses und könnten ganz nebenbei deutsche Nachwuchsprobleme lösen. Lobna Deeb sitzt im Hörsaal des Haus Nummer 19 des Dresdner Uniklinikums. Der Beamer wirft die Anforderungen der Apothekenbetriebsordnung an die Wand. Lobna folgt konzentriert. Sie ist jung, trägt kein Kopftuch und ist Apothekerin. Zusammen mit elf anderen Pharmazeuten aus Syrien und Ägypten hat sie am Montag den ersten Lehrgang zur Anerkennung ihrer Approbation (Zulassung) begonnen. Solch eine Zulassung braucht sie, damit ihr syrischer Berufsabschluss in Deutschland anerkannt wird.

Die Skizze zeigt, wie die neue "Genius Cab"-Kabine in ein Baufahrzeug integriert werden kann. Abb.: Concept Cab Cluster

Cluster entwickelt Hightech-Maschinenkabine

Ausgezeichnet: TU Dresden entwickelt mit Industriepartnern die Fahrer-Kabine „Genius Cab“ für die Bau- und Agrarmaschinen der Zukunft Dresden, 23. Februar 2016. Radlader, Bagger und andere komplexe Bau- und Agrarfahrzeuge werden künftig für den Menschen intuitiver und bequemer bedienbar sein, sie können dadurch effektiver und unfallärmer arbeiten. Möglich machen soll dies ein Zusammenspiel aus ergonomischer Formgebung und modernen Technologien. Wie das in naher Zukunft aussehen kann, demonstriert das „Concept Cab Cluster“ aus 13 Partnern, darunter die Technische Universität Dresden (TUD) als führender Forschungspartner. Das Konsortium hat die Maschinenführer-Kabine „Genius Cab“ entwickelt, die neueste Technologie- und Designpfade zusammenführt.

Grafik: hw

Telekom zeigt 1. komplettes 5G-Mobilfunk-System

LTE-Nachfolgestandard auch für Intel wichtiges Thema Barcelona, 22. Februar 2016. Auf dem Mobilfunkkongress MWC in Barcelona ist die fünfte Generation des Mobilfunks („5G“) zu einem wichtigen Thema avanciert. So hat die Telekom gemeinsam mit Huawei, Samsung und der Stanford University das nach eigenen Angaben „erste vollständige 5G-System der Welt“ demonstriert. Dabei konnten die Partner die Reaktionsverzögerung (Latenzzeit) zwischen zwei 5G-Endstationen auf unter eine Milli-Sekunde drücken. Solch niedrige Latenzen gelten als entscheidend, um den LTE-Nachfolger auch in Automatenfabriken, für Roboter-Fernbedienungen und zur Verkehrssteuerung autonomer Automobile einsetzen zu können. Außerdem erreichte das Demo-System Datenübertragungsraten von mehr als 1,5 Giagbit je Sekunde.

HIV-infizierte T-Zelle unterm Elektronenmikroskop. Foto: NIAID, Wikipedia, CC2-Lizenz

Heilmittel gegen HIV in Sicht

Forscher aus Dresden und Hamburg entwickeln molekulares Skalpell gegen AIDS-auslösendes Virus Dresden/Hamburg, 22. Februar 2016. Wissenschaftler des Uniklinikums Dresden und des Heinrich-Pette-Instituts Hamburg haben laut eigenen Angaben weltweit erstmals einen echten Ansatz gefunden, um eine HIV-Infektion nicht nur zu unterdrücken, sondern auch zu heilen. Das teilte Prof. Frank Buchholz vom Universitäts-Krebs-Centrum der TU Dresden mit, der die entsprechende Studie geleitet hatte.

Neben Satelliten-vermitteltem Handy-Verbindungen will die Telekom künftig auch durch LTE-Masten auf der Erde, die nach oben senden, Flugzeug-Passagiere mit LTE-Datenfunk erreichen. Abb.: Deutsche Telekom

Telekom plant schnellen LTE-Datenfunk für Flugzeuge

Marktstart 2018: Antennen sollen bis in 10 km Höhe senden Bonn/Barcelona, 22. Februar 2016. Die Deutsche Telekom will künftig schnelle LTE-Datenfunkverbindungen auch in Flugzeugen möglich machen. Das Bonner Unternehmen plant, dafür bis zum Marktstart Anfang 2018 europaweit rund 300 Funkstandorte für LTE- („Long Term Evolution“) aufzubauen, deren Antennensignale nach oben gerichtet sind und bis in zehn Kilometer Höhe reichen.

Ein herrliches Panorama und ein herausfordernder Anflug: der für Flugsimulatoren nachgestaltete Airport Split in Kroatien. Abb.: Bildschirmfoto

Split X für den Flugsimulator

Hobby-Piloten können per Rechner am kroatischen Flughafen ihr Können beweisen Der Winter ist fast vorbei, es wird also langsam Zeit, sich Gedanken über den bald bevorstehenden Sommerurlaub zu machen. Nicht immer will man dafür um den halben Erdball kreisen, manchmal liegen die besten Ferienziele auch ganz nah. Wie zum Beispiel Kroatien, das sich seit Jahren steigender Beliebtheit auch und vor allem unter deutschen Urlaubern erfreut. So erscheint es nur logisch, dass die Software-Schmiede „Aerosoft“ auch den kroatischen Ferien-Flughafen Split für Flugsimulatoren modelliert hat.

Die neue 5-Euro-Münze mit blauem Polymer-Ring. Sie zeigt auf der Vorderseite das Motiv "Blauer Planet" von Stefan Klein. Foto: Hans-Jürgen Fuchs, Stuttgart

Weltpremiere: 5-Euro-Münze mit blauem Polymer-Ring

Ansturm auf die deutsche Sammlermünze „Blauer Planet“ Weiden, 21. Februar 2016. Die angekündigte deutsche 5-Euro-Sammlermünze „Blauer Planet“ weckt schon jetzt unter den Sammlern große Begehrlichkeiten. Denn als weltweit erste Münze hat sie einen integrierten, gut sichtbaren blauen Kunststoff-Ring integriert, der das titelgebende Blau der Erdozeane symbolisiert.

Robert Menzel (Sax) Clemens Pötzsch (Piano), Robert Lucaciu (Bass) und Philipp Scholz (drums) in der Tonne Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Alchemy in der Tonne

Robert Menzel stellte im Dresdner Jazzclub sein Album vor Dresden, 21, Februar 2016. Der Saxophonist Robert Menzel hat gestern Abend mit seinen musikalischen Weggefährten Clemens Pötzsch am Piano, dem Kontrabassisten Robert Lucaciu und dem Schlagzeuger Philipp Scholz sein Album „Alchemy“ im Dresdner Jazzclub „Tonne“ vorgestellt. Mal melancholisch-nostalgisch, mal expressiv wild spielte sich das Quartett quer durch die Spielarten des Jazz, interpretierte älterere Klassiker, präsentierte eigene Stücke.