Internet & IoT, Kommentar & Glosse, News
Kommentare 2

Warum ein „Gefällt mir nicht“-Knopf das Aus für Facebook wäre

Oft herbeigewünscht, aber in seinen Effekten umstritten: Ein "Gefällt mir nicht"-Knopf ("Dislike") für Beiträge auf Facebook. Abb.: Facebook (bearbeitet: hw)

Oft herbeigewünscht, aber in seinen Effekten umstritten: Ein „Gefällt mir nicht“-Knopf („Dislike“) für Beiträge auf Facebook. Abb.: Facebook (bearbeitet: hw)

Internet, 15. Dezember 2014. Anhand der Überschrift und der Jahreszeit könnte man jetzt denken: „Oh Mann, das Wetter hat den Autor depressiv gemacht.” Doch dem ist nicht so. Die Diskussion über einen „Dislike“-Button in Facebook-Beiträgen verfolge ich schon seit einer Weile, aber eben nur nebenbei. Für mich war dieser (bisher nichtexistente) Knopf bisher kein Thema und ich kann Mark Zuckerberg verstehen, wenn er sich dagegen wehrt. Doch in den letzten Wochen scheint das Thema aktueller zu werden, weswegen ich jetzt über meine Erfahrungen mit einem „Gefällt mir nicht“-Wertung sprechen möchte. Und die sagen: Ein Dislike-Button wäre das Aus für Facebook, wie wir es kennen.

Unser Experiment mit einer Negativ-Bewertung

Von 2006 bis 2009 betrieben wir ein Online-Newsmagazin mit rund 50.000 bis 100.000 Besuchern monatlich. Wir kamen damals auf die Idee, eine Bewertungsfunktion für Kommentare einzuführen. Dies war damals nicht neu und viele Plattformen experimentierten damit herum. Heute kennt man eine solche Funktion vor allem von Facebook mit dem Like-Button.

Die Folgen der Negativ-Bewertung

Gefällt mir nicht: total demotivierend. Foto (bearbeitet): hw

„Gefällt mir nicht“ – total demotivierend. Foto (bearbeitet): hw

Nachdem wir die Bewertung eingeführt hatten, wurde diese auch aktiv genutzt. Das Ergebnis war jedoch demotivierend. Denn anstatt Kommentare sachlich zu bewerten, ließen sich die Community Mitglieder zu emotionalen Bewertungen hinreißen. Dies hatte zur Folge, dass Mitglieder in der Community auf einmal dauerhaft eine schlechte Bewertung für alles erhielten, was sie zu sagen hatten. Objektiv betrachtet, war dies aber nur ihre Meinung, welche den anderen Mitgliedern nicht gefiel. Die Folge davon war, diese Mitglieder verließen die Community schneller, als wir bis drei zählen konnten.

Was wir aus der Negativ-Bewertung lernten

Was wir daraus lernten war Folgendes: Sobald man in einer Social Community ein negatives Feedback per Mausklick abgeben kann, wird dies von vielen Mitgliedern genutzt. Jedoch werden diese Klicks emotional erfolgen, ohne Hintergründe oder sich mit dem Sachverhalt zu beschäftigen. Man kann mit einem solchen Button auch unschöne Angriffe gegen Mitglieder führen, wie man dies bei einigen YouTubern, besonders YouTube-Beginnern, immer wieder sieht. Hier werden Videos nur aus Neid negativ bewertet, weil man dies kann. Das Verhältnis Negativ-Positiv-Bewertungen ändert sich erst, wenn sich die Zugriffszahlen auf ein Video erhöhen.

Die wahrscheinlichen Folgen des Dislike-Buttons bei Facebook

In geschlossenen Communities, wie dies bei Facebook der Fall ist, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Dislike-Button zu unschönen Streitereien führen. Die Verlockung ist einfach zu groß, nur weil man jemanden nicht leiden kann oder auf etwas neidisch ist, den Dislike-Button zu nutzen. Wie bereits erwähnt, diese Erfahrungen mussten wir machen, weswegen wir diese Funktion auch schnell wieder deaktivierten. Danach verbesserte sich die Stimmung auch wieder in der Community.

Deine Meinung zum Dislike-Button?

Gerne würde ich mit Dir über das Thema sachlich diskutieren. Was denkst Du darüber? Würde ein Dislike-Button bei Facebook die Stimmung verschlechtern oder wäre dies besser für die Community? Schreibe deine Meinung einfach in die Kommentare. Und keine Sorge, ich werde diese nicht schlecht bewerten 🙂

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar