Forschung, News, Software, Wirtschaft
Schreibe einen Kommentar

iPhone & Co. sollen umweltfreundliches Reisen revolutionieren

Geht es nach BMW, überzieht bald ein Netz von Schnellladestationen für Elektroautos das Land. Foto: BMW

Geht es nach BMW, überzieht bald ein Netz von Schnellladestationen für Elektroautos das Land. Foto: BMW

Tagung an der TU Dresden befasst sich mit Schnell-Tanken für E-Autos und digitalen Lotsen

Dresden, 29. Januar 2014: Luxus-Containerläden, die neben Elektro-Zapfsäulen auf der Autobahn aus dem Boden schießen, Computertelefone, die nahtlos Leihfahrräder, Busse, Bahnen, E-Autos und Pedelecs einspannen, um umweltbewusste Reisende geschmeidig und komfortabel quer durch die Republik zu lotsen – die universitären und außeruniversitäre Institute in Dresden forschen derzeit auf zahlreichen Pfaden daran, wie der öffentliche Verkehr der Zukunft attraktiver gemacht werden kann. Rund 110 Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen morgen an in der TU Dresden auf der Tagung „Mobilität & Kommunikation – Wie revolutioniert das Web die individuelle Mobilität?“ diese und weitere Konzept diskutieren.

BMW und Tesla installieren Schnelllade-Stationen für E-Autos

Prof. Ulrike Stopka. Foto: TUD

Prof. Ulrike Stopka. Foto: TUD

So arbeiten Tagungs-Gastgeberin Prof. Ulrike Stopka vom TU-Institut für Wirtschaft und Verkehr und ihr Team mit BMW und ABB daran, Elektroauto-Fahrer beim „Nachtanken“ an neuartigen Schnellladestationen zu bespaßen. Denn um seinen neuen i-Elektroautos – die übrigens teilweise auch in Sachsen gebaut werden – zum Marktdurchbruch zu verhelfen, will BMW entlang der Autobahn A 9 zwischen München und Berlin eine Kette von Schnellladestationen installieren. Die werden mit Gleich- statt Wechselstrom betrieben und können daher E-Autos statt in acht Stunden in nur 20 Minuten auf bis zu 80 Prozent ihrer Akku-Kapazität nachladen. Ein ähnliches Netz installiert derzeit auch der US-Elektroautohersteller Tesla.

 

Werbe-Video über Teslas neue Schnellladestationen:

Tesla Superchargers Come to Europe from Tesla Motors on Vimeo.

 

Uni will Stromtanker bespaßen

„Aber auch 20 Minuten sind mehr, als man mit einem Benzinauto an einer klassischen Tankstelle zubringen würde“, ist auch Stopka klar. „Deshalb haben wir den Auftrag bekommen, für diese Wartezeit Mehrwertdienste zu entwickeln.“ Die sollen die stromtankenden Kunden bei Laune halten und vielleicht auch Zusatzerlöse erwirtschaften. Erste Ideen haben die Dresdner bereits ausgebrütet. Dazu gehören „Push-up“-Container an den Schnelllade-Stationen, in denen die Reisenden hochwertige Konsumgüter wie Tablettrechner oder anspruchsvolle Laufschuhe in Ruhe austesten können – und natürlich kaufen. Auch Bioläden, Kinderspielstätten und andere Optionen stehen zur Debatte.

Apps für eAuto-Carsharing

Zudem wollen die Dresdner Verkehrsexperten Carsharing-Konzepte auf Elektro-Autoflotten übertragen. Dafür arbeitet das hiesige Fraunhofer-Verkehrsinstitut IVI an Computertelefon-Programmen (Apps), mit denen Nutzer komfortabel im Blick behalten, wo sie das nächste Elektroauto borgen können, ob dessen Akku aufgetankt ist und mit denen sie auch gleich bezahlen können. Genutzt werden soll diese Dresdner App zunächst für E-Autos in Berlin. Aber auch Drewag und ENSO prüfen den Aufbau ähnlicher Elektroauto-Flotten in Dresden, berichtet Stopka.

Digitaler Komfort-Schub soll umweltfreundliches Reisen fördern

Überhaupt eröffne die wachsende Verbreitung von Computertelefonen neue Chancen, um Alternativen zum Auto attraktiver zu machen, ist die Professorin überzeugt. „Warum nutzt man ein Auto?“, fragt sie rhetorisch. „Weil es vor der Tür steht und mich per Navi bequem an jedes Reiseziel bringt und auch dort wieder vor die Haustür. Für öffentliche Verkehrsmittel gibt es diesen Komfort leider noch nicht.“

App-Lotse verküpft Verkehrsmittel

Und dort setzen Projekte wie das Dresdner „Dynamo“-Vorhaben („Dynamische nahtlose Mobilität“) an: Zwar gibt es längst Smartphone-Apps wie „Handy-Ticket“, die auch in Dresden von den Verkehrsbetrieben eingesetzt werden, damit unschlüssige Fahrgäste leicht und schnell unterwegs mit ihrem iPhone oder Android-Telefon einen Fahrschein kaufen und sich Straßenbahn-Routen planen können. „Nicht gebührend berücksichtigt werden bisher allerdings die Brechpunkte entlang der Reisekette wie Umsteigesituationen oder die letzte Meile von Haltestelle zum Ziel“, schätzt der TU-Lehrstuhl ein. „Dynamo“-Informationsdiensten sollen es Reisenden künftig ermöglichen, vor der Haustür in Dresden beispielsweise den Zielort in Hamburg ins Telefon einzugeben, um dann die komplette Strecke nahtlos von seinem digitalen Lotsen begleitet zu werden: Wo das Leihfahrad zur S-Bahn-Station steht, auf welchem Bahnsteig der Zug gen Norden abfahrbereit ist, wo in Hamburg das Miet-Elektroauto wartet – und bezahlt wird gleich in einem Rutsch.

Das Konzept für eine Mobilitätsplattform für den öffentlichen Verkehr sieht vor, dass Firmen wie Ämter dort ihre Echtzeit-Verkehrsdaten einspeisen, die dann von Entwicklern genutzt werden, um Lotsen-Apps für nahtlose Reisen mit Bus, Bahn & Co. zu programmieren. Abb.: Siemens

Das Konzept für eine Mobilitätsplattform für den öffentlichen Verkehr sieht vor, dass Firmen wie Ämter dort ihre Echtzeit-Verkehrsdaten einspeisen, die dann von Entwicklern genutzt werden, um Lotsen-Apps für nahtlose Reisen mit Bus, Bahn & Co. zu programmieren. Abb.: Siemens

Plattform für Echtzeit-Verkehrsdaten geplant

„Allein Fahrpläne einzuspeisen, reicht da nicht. Wir brauchen Echtzeit-Verkehrsdaten, damit so eine App wirklich nützlich ist, zum Beispiel auch schnell Alternativen vorschlägt, wenn etwa die Straßenbahn zwischendurch durch einen Unfall aufgehalten wird“, betont Stopka. Daher sei der nächste Schritt der Aufbau einer Mobilitätsplattform, wie es sie vom Bundesamt für Straßenwesen für den Autoverkehr bereits gibt. In diese geplante Plattform für umweltfreundliche Verkehrsmittel sollen Firmen wie Behörden zum Beispiel die Verfügbarkeit von Carsharing-Autos, Zugverspätungen, Echtzeit-Positionen von Straßenbahnen und dergleichen mehr eintragen. „Viele App-Entwickler haben schon jetzt ganz tolle Ideen“, so Stopka. Wenn diese erst mal auf so eine Echtzeit-Verkehrsdatenplattform zugreifen können, werde dies zu einem enormen Komfort-Schub für umweltfreundliches Reisen führen. Autor: Heiko Weckbrodt

Zum Weiterlesen:

Fraunhofer testet in Dresden Autotram – den längsten Bus der Welt

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar