Monate: Januar 2013

Bis 2016 eine Milliarde LTE-Nutzer weltweit erwartet

El Segundo, 26. Januar 2013: Der neue Datenfunk „Long Term Evolution“ (LTE) setzt sich weltweit immer breiter durch. Laut einer Prognose des US-Marktforschungsunternehmens „IHS iSuppli“ aus El Segundo wird sich die Zahl der LTE-Nutzer in diesem Jahr global auf fast 200 Millionen mehr als verdoppeln. Für 2016 seien dann bereits über eine Milliarde LTE-Nutzer zu erwarten. Durch seinen hohen Datendurchsatz werde die Funktechnik – die auch den früheren Konkurrenzen „Wimax“ eindeutig abgehängt hat – mobilen Videokonferenzen, Echtzeitspielen und anderen Anwendungen auf Computertelefonen (Smartphones) zum Durchbruch verhelfen, prophezeien die Analysten.

Euklid sucht Kleb- und Treibstoff des Universums – NASA will mitmachen

Lagrange-Punkt 2, 24. Januar 2013: Die europäische Weltraumbehörde ESA will 2020 das Teleskop „Euklid“ ins All schießen, um eine der großen ausstehenden kosmologischen Fragen zu klären – und hat nun einen wichtigen Partner gefunden: Die NASA wird das Projekt mit modernen Infrarot-Detektoren und anderer Technik unterstützen, wie die Amerikaner heute mitteilten.

Wundersamer VEB-Alltag: Geschenke-Korruption, Hamsterei und kaputt gelieferte Laster

Die Diskussion über die DDR wird gern und oft auf die Stasi reduziert. Worauf sich dieses System jedoch im Alltag stützte, welche kleinen, aber in der Masse lange Zeit doch so erfolgreichen Druckhebel die Staatspartei SED einsetzte, um „ihr Volk“ in Zaum zu halten, und wie sehr das Prinzip Mangel die sozialistische Wirtschaft chronisch durchzog, wird darüber schnell vergessen. Über eben diesen „Wundersamen Alltag im volkseigenen Betrieb“ schreibt Friedbert Hähnel: Der heute 60-Jährige war in den 1970er und 1980er Jahren Schichtleiter und später Materialwirtschaftler und Beschaffer in der Radebeuler Außenstelle des „VEB Verkehrs- und Tiefbaukombinat Dresden“. Dort erlebte er aus erster Hand chronischen Ersatzteilmangel, Hamstermentalität der Betriebe, die Degeneration von der Geld- zur Tauschwirtschaft, aber auch Geschenke-Korruption und Parteibegünstigung.

Rekordumsatz bei Apple, Gewinn stagniert

Cupertino, 24. Januar 2013: Apple wächst dank iPhones und iPads weiter kräftig, ist aber nicht mehr so profitabel wie früher. Das geht aus dem nun veröffentlichten Quartalsbericht des US-amerikanischen Elektronik-Unternehmens mit Sitz in Cupertino hervor. So kletterte der Umsatz im letzten Quartal des Kalenderjahres 2012 – für Apple das erste Geschäftsquartal 2013 – um 17,7 Prozent auf einen Rekordwert von 54,5 Milliarden Dollar (40,8 Milliarden Euro) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Gewinn stagnierte bei 13,1 Milliarden Dollar (9,8 Milliarden Euro). Damit entfernt sich der Konzern zunehmend von früheren Gewinn-Umsatz-Verhältnissen von über 30 Prozent, wie sie noch unter Mitgründer Steve Jobs üblich gewesen waren.

Forscher finden Formel für Liebes-Parfüm

Freiburg/Plön/Dresden, 23. Januar 2013: Woran Generationen von Hexen im Mittelalter scheiterten, ist nun deutschen Biologen und Ärzten gelungen: Sie haben eine Methode entwickelt, um passgenaue Liebes-Parfüme für Jedermann zu synthetisieren. Kleiner Nachteil: Das Parfüm verstärkt zwar die eigene sexuelle Attraktivität, wirkt aber anscheinend nur bei genetisch passgenauen Partnern.

AMD häuft hohe Verluste an

Sunnyvale, 23. Januar 2013: AMD steckt tief in den roten Zahlen fest. Wie der Prozessor-Designer aus Sunnyvale/USA heute mitteilte, sackte der Konzernumsatz im vergangenen Jahr um knapp 18 Prozent auf 5,42 Milliarden Dollar (4,1 Milliarden Euro) ab. Außerdem häufte das Unternehmen 1,18 Milliarden Dollar (880 Millionen Euro) Verluste an. Im Jahr 2011 hatte AMD zumindest noch einen bescheidenen Gewinn von 491 Millionen Dollar (368 Millionen Euro) ausweisen können.

Mehr Mut von Europa beim Technologiesprung zu EUV und 450-mm-Fabs gefordert

Innovationsforum für Fabrikautomatisierung in Dresden Dresden, 22. Januar 2013: Mehr Mut und visionären Geist beim Umstieg auf neue Technologien wie 450-mm-Wafer und die Röntgenstrahl-Belichtung fordert der Industrieanalyst Malcom Penn von der europäischen Halbleiter-Branche. Die jetzt getätigten Weichenstellungen seien entscheidend für die Zukunft von Europas Mikroelektronik, meint der Analyst des Marktforschungs-Unternehmens „Future Horizons“. „Kleinmütigkeit funktioniert hier nicht“, betont der Analyst. Seine Ansichten über den „Wind of Change“, den Wandel in der Mikroelektronik-Branche, will Penn am Donnerstag auf dem „10. Innovation Forum for Fab Automation” (24. und 25. Januar 2013) in Dresden darlegen, dessen Gastgeber diesmal der Chipauftragsfertiger „Globalfoundries“ sein wird.

Anwalt: Neue Dateiplattform MEGA rechtlich nicht wasserdicht

Köln/Auckland, 22. Januar 2013: Der vom deutsch-neuseeländischen Internet-Unternehmer Kim „Dotcom“ Schmitz nun gestartete neue Datendienst „MEGA“ ist nicht so rechtlich unanfechtbar wie von Schmitz behauptet. Dieses Ansicht vertritt der auf Internetrecht spezialisierte Kölner Anwalt Christian Solmecke. „MEGA ist keine grundsätzlich legale Version von Megaupload“, meint er. Die eingesetzte Datenverschlüsselung erschwere es zwar, Urheberrechtsverletzungen zu identifizieren. „Legal ist die Plattform deshalb aber noch lange nicht“, betonte Solmecke. „Entscheidend wird sein, was die Nutzer daraus machen.“

Symantec: Trojaner infiziert über gefälschte Netz-Läden Tausende Android-Geräte

Mountain View, 21. Januar 2013: Mit gefälschten App-Stores ist es den Drahtziehern eines neuen Trojaners namens „Android.Exprespam” anscheinend gelungen, in den vergangenen Wochen Tausende Android-Handys- und Tablettrechner zu infizieren und zwischen 75.000 und 450.000 Datensätze mit persönlichen Daten von den Nutzern zu stehlen. Das hat eine heute veröffentlichte Analyse der US-amerikanischen Sicherheitssoftware-Firma „Symantec“ („Norton Internet Security“) ergeben.

Zank um Kopierabgabe für USB-Sticks geht weiter

Berlin, 21. Januar 2013: Im Streit um eine höhere Urheberrechts-Abgabe für USB-Speicherstifte haben sich der deutsche Hightech-Verband „Bitkom“ und die Verwertungsgesellschaften ZPÜ, VG Wort und VG Bild Kunst nun zwar auf eine Übergangsreglung einigen können – aber von einer konsensfähigen dauerhaften Lösung sind die Streithähne offensichtlich noch weit entfernt. Das geht aus einer Bitkom-Mitteilung hervor.

Chiptorte für gelähmten Kosmologen Hawking

Cambridge, 21. Januar 2013: US-Chipriese Intel hat dem britischen Physiker Stephen Hawking eine besondere Geburtstagstorte gebacken: Intel-Vizepräsident Martin Curley überreichte dem an den Rollstuhl gefesselten Forscher, der am 8. Januar 71 Jahre alt geworden war, eine 300-Millimeter-Siliziumscheibe (Wafer) mit der vielhundertfach in Nanoschrift eingeprägten Botschaft „Happy Birthday Stephen Hawking“.

DARPA-Allianz „Starnet“ sucht neue Evolutionswege für Nanoelektronik

Arlington, 20. Januar 2013: Die US-Verteidigungsforschungsbehörde „DARPA“ in Arlington/Virginia hat eine mit 40 Millionen Dollar (30 Millionen Euro) dotierte Halbleiter-Forschungsallianz „Starnet“ geschmiedet. Die soll der herkömmlichen Mikro- und Nanoelektronik, die zunehmend an physikalische Grenzen stößt, neue evolutionäre Wege aufzeigen. Eine Besonderheit des „Semiconductor Technology Advanced Research Network“ (STARnet): Die DARPA hat ausdrücklich auf Teams bestanden, die sich jeweils aus Forschern verschiedener amerikanischer Unis zusammensetzen.

Sachsen hat 380 Millionen Euro für Unternehmensinvestitionen zugeschossen

Dresden, 20. Januar 2013: Über 380 Millionen Euro hat der Freistaat Sachsen im vergangenen Jahr aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ausgezahlt, um Investitionen von Unternehmen zu befördern und wirtschaftsnahe Ausgaben der Kommunen – zum Beispiel für Gewerbegebiete – zu unterstützen. Das teilte heute der sächsische Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP) mit. Für 2013 stünden aus dem GRW-Topf rund 384 Millionen Euro zur Verfügung, im Folgejahr sinkt das verfügbare Fördervolumen dann allerdings auf 328 Millionen Euro.

TSMC steigert Gewinn, Samsung wird drittgrößter Chip-Auftragsfertiger

Hsinchu/Scottsdale, 18. Januar 2013: Bei TSMC in Taiwan brummt das Geschäft: Der weltweit größte Halbleiter-Auftragsfertiger (Foundry) mit Hauptsitz in Hsinchu hat seine Umsätze im vergangenen Quartal um ein Viertel gesteigert, der Nettogewinn kletterte um 31,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie aus einer TSMC-Quartalsmeldung hervor geht. Im Vergleich zum dritten Quartal 2012 schrumpften Umsatz und Gewinn allerdings.