Forschung, News, Wirtschaftspolitik
Schreibe einen Kommentar

Biosax-Kommission: Sachsen sollte weitere 180 Mio € in Biotech stecken

 

Testlabor der Medizingeräte-Firma Partec GmbH in Görlitz. Insgesamt arbeiten inzwischen rund 2000 Menschen in der sächsischen Biotechnologie. Abb.: Partec

Testlabor der Medizingeräte-Firma Partec GmbH in Görlitz. Insgesamt arbeiten inzwischen rund 2000 Menschen in der sächsischen Biotechnologie. Abb.: Partec

Dresden, 29. Oktober 2012: Damit der Aufbau einer eigenen sächsischen Biotechnologie seit dem Jahr 2000 letztlich nicht im Sande verläuft, sondern zu wirtschaftlichen Erfolgen führt, rät die Zukunftskommission „biosax2030“ dem Freistaat, in den kommenden zehn Jahre weitere 180 Millionen Euro in diese Branche zu stecken. Insgesamt seien sogar 300 Millionen Euro Investitionen notwendig, ein Teil dieser Summe müsse jedoch aus der Industrie kommen.

Fördermillionen sollen Lücken in Wertschöpfung schließen

Mit dem Geld sollen unter anderem Lücken in der sächsischen Biotech-Wertschöpfungskette geschlossen, Service-Inkubatoren und Foundry-ähnliche Auftragsproduzenten sowie Markteinführungen neuer Produkte gezielt gefördert werden. Außerdem empfiehlt die Kommission, damit Kooperationen junger Biotech-Firmen mit Weltmarktführern anzuleiern.

Sachsen erst spät in Biotech eingestiegen

Sachsen war erst um die Jahrtausendwende – also im internationalen Vergleich ziemlich spät – in die Biotechnologien und Genetik richtig eingestiegen. In den Folgejahren förderte die Landesregierung den Aufbau dieser weiteren Wachstumssäule neben Mikroelektronik, Autobau und Maschinenbau im Freistaat mit knapp 200 Millionen Euro. Davon floss die Hälfte in zwei Gründerzentren in Dresden und Leipzig, weitere 40 Millionen in neue Professuren und 60 Millionen in Forschungsprojekte. derzeit arbeiten laut Kommissions-Angaben rund 2000 Beschäftigte in der sächsischen Biotechnologie-Branche, weitere 6000 Menschen in Nachbarbranchen.

Breite Forschungslandschaft entstanden

Mit der ersten, im Jahr 2000 gestarteten Biotechnologie-Offensive ist es der Staatsregierung gelungen, Sachsen als weltweit anerkannte Biotechnologieregion mit exzellenten Rahmenbedingungen und einer führenden Forschungslandschaft zu etablieren“, betonte Roland Göhde, Vorstandsvorsitzender des Biotech-Verbandes biosaxony und Mitglied der sächsischen Zukunftskommission „biosax2030“. „Wesentliche Zielstellung des biosax2030-Zukunftskonzeptes ist es nun, diese Ausgangslage für den Freistaat möglichst effizient und langfristig äußerst gewinnbringend nutzbar zu machen.“ Zu den international renommiertesten Forschungseinrichtungen in Sachsen gehört unter anderem das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden – viel Potenzial erhoffen sich die Wissenschaftler aber auch vom neuen „Zentrum für Systembiologie“ nebean. Heiko Weckbrodt

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar